Wörterbuchsysteme bieten umfangreiche Funktionen für das Erlernen und Übersetzen von Vokabeln. Kontextbasierte, das heißt bezugsrahmenabhängige Übersetzungsvorschläge unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Wörter. Tondateien und die Lautschriftnotation verhelfen zur richtigen Betonung und Aussprache. Für den netzgetrennten Betrieb sind zahlreiche freie Wörterbücher erhältlich. Machen Sie sich vertraut mit den Grundfunktionen!
22. November 2022
Buch erweitert und aktualisiert.
Neu: Sprache und Volksgeist.
05. März 2022
Vorabauszug aus Kapitel 05, „Innere Kommunikationsebenen und Wirklichkeitsstrukturen“, veröffentlicht: „Ganzheitliche Perspektiven präsentiert in Spielfilmen“.
17. November 2019
Deutsch-Anfängerkurs in 30 verschiedenen Sprachversionen hinzugefügt, mit PDF- und Tondateien.
Für das schriftliche Erlernen Ihrer Zielsprache legen Sie sich ein Vorlagendokument an, in dem die Wahl des Wörterbuches, der Silbentrennung sowie weitere landesspezifische Eigenheiten bereits berücksichtigt worden sind.
Darüberhinaus empfiehlt sich die Kenntnis um freie Schriftsatzprogramme, die eine hervorragende typographische Unterstützung für unzählige Sprachen und Berufsfelder bieten. Verschaffen Sie sich Übersichten!
Informieren Sie sich über Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, vollständige Einführungen mit ausgezeichneter didaktischer Aufbereitung, in Form von Videokursen sowie Tondateien (MP3) mit Begleitmaterialien (PDF). Sämtliche Kurse sind kostenlos erhältlich und können direkt heruntergeladen werden, von Youtube, DW.com sowie von weiteren Seiten (siehe auch Einleitung 2.4). (Kurs)Moderationssprache → Zielsprache:
Lernen Sie Deutsch mit deutschsprachigen Nachrichtenseiten! Verschaffen Sie sich Übersichten.
Für die schriftliche Erfassung der Aussprache stehen verschiedene Lautschriftalphabete zur Verfügung, darunter das weitverbreitete IPA (International Phonetic Alphabete), in dem Aussprache-, Betonungsfeinheiten und Längenvariationen detailliert dargestellt werden. Lernen Sie für Englisch die drei grundlegendsten Zeichen, unter anderem das Betonungszeichen:
„Das Betonungszeichen (ˈ) des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zeigt an, dass die nachfolgende Silbe die primäre Betonung (Hauptbetonung) trägt. Es wird vor die betonte Silbe gesetzt.“ (Quelle: „Betonungszeichen“).
Auszug aus dem WP-Artikel „Längezeichen“: „Das dem Doppelpunkt (:) ähnliche Längezeichen (ː) im so genannten Internationalen Phonetischen Alphabet (kurz IPA) zeigt an, dass der durch den vorhergehenden Buchstaben dargestellte Laut lang (gedehnt) ausgesprochen werden muss.“
„Das Wort „Längenzeichen“ dient als Oberbegriff für drei Zeichen: die beiden Dehnungszeichen Längezeichen (ː), Halblangzeichen (ˑ), und Kürzezeichen (˘) des IPAs.“
Beispielwörter: 🍒 „cherry“ [ˈtʃeri] besteht aus zwei Silben: cher ∙ ry, die Betonung liegt auf der ersten Silbe: cher ∙ ry, cherry; Linguee-Eintrag, Artikel bei Wiktionary /ˈt͡ʃɛɹi/, Pons-Eintrag.
🍓 Die Erdbeere [ˈeːɐ̯tbeːrə] hat drei Silben, die Betonung liegt auf der ersten: Erd ∙ bee ∙ re. Der vor dem Längenzeichen (ː) dargestellte Laut muß lang (gedehnt) ausgesprochen werden: [ˈeːɐ̯tbeːrə] beziehungsweise Erdbeere. (Linguee-Eintrag, Pons, Wiktionary-Eintrag: „[ˈeːɐ̯tbeːʁə], regional auch: [ˈɛʁtbeːʁə]“).
🥨 Brezel [ˈbre:tsl̩] (Linguee, Pons), engl. pretzel pret ∙ zel [ˈpretsəl] (Pons).
🏳️ Fahne [ˈfa:nə] (Linguee, Pons). 🎺 Die Fanfare, Fan ∙ fa ∙ re [fanˈfa:rə], (Linguee, Pons. Wiktionary-Eintrag: [ˌfanˈfaːʁə]), engl. fanfare, fan·fare [ˈfænfeəʳ, Am -fer] (Pons-Eintrag) bzw. ceremonial trumpet. Ein klassisches Beispiel: die Olympia-Fanfare von 1936.
Erfahren Sie mehr über Silben, Betonungs- und Längezeichen.
Der Bearbeitungsstand sowie die Integrität Ihrer aktuellen Übersetzung und Ihrer anderen Computerdateien muß jederzeit präzise dokumentiert und bestätigt werden können. Mit elektronischen Fingerabdrücken versichern Sie sich der Unversehrtheit Ihrer Dateien, per einfachem Mausklick (Freiheit von Beschädigung, Ausschluß von Manipulation und Sabotage). Das Beste: Sie benötigen keinerlei Zusatzsoftware, sämtliche Betriebssysteme enthalten bereits standardmäßig Prüfsummenprogramme an Bord. Erweitern Sie Ihr grundlegendes Wissen zur Computersicherheit und machen Sie Gebrauch von elektronischen Fingerabdrücken.
Neuen Rechner gekauft aber kein Geld für den Kauf eines neuen Betriebssystems vorhanden? Vorhandener Rechner funktioniert aber ist nicht mehr schnell genug für aktuelle Software und Betriebssysteme? Nutzen Sie freie, 100 % kostenlose, laufend gepflegte und sicherheitsaktualisierte spezialisierte Betriebssystem-Distributionen für neue, für alte und für uralte Computer! Erfahren Sie mehr über die Systeme und verschaffen Sie sich Übersichten. Für Privatpersonen, Geschäftsleute, Bildungseinrichtungen und für den Wissenschaftsbetrieb.
„Völker- und Sprachenkarte von Europa“, Maßstab 1:30 000 000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Sprache“ (auf de.metapedia.org).
Verbreitung der Deutschen Sprache um 1913, original Karten, frei und direkt erhältlich beim Internet Archive (Titelseite Karte 1, Titelseite Karte 2). Die beste Auflösungsqualität haben die jeweiligen PNG-Dateiversionen unter „Show All“, sie können auch direkt verknüpft werden, so wie wie die beiden folgenden Vorschaubilder:
„Verbreitung der Deutschen Mundarten“, nach Prof. Dr. W. Stammler, Maßstab 1:8000000.
Bibliographisches Institut A.G., Leipzig;
„Meyers Geographischer Handatlas“,
„[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei,
WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Mundarten“, unter
de.metapedia.org/wiki/Deutsche_Mundarten
Wußten Sie, daß das natürlichentstandene Schriftdeutsch viel lesefreundlicher, ausdrucksstärker und wissenschaftlicher ist als das gegenwärtige BRD-Endphase-Schriftdeutsch?
Stand: 30. März 2023
Urheberrecht und Übersetzungsrechte 20082022 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com
Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer
Die Verwendeten Grafiken stammen teilweise aus externen Quellen. Ihre Urheber sind namentlich bekannt und haben einer Verwendung ausdrücklich zugestimmt, per eindeutiger Lizenz. Die betreffenden Bilder enthalten im „Alt“- bzw. im „Title-“-Element eine entsprechende Bildquellenangabe die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt.
Ein Großteil der Ikonen stammt aus dem
„Oxygen“-
und aus dem
„Crystal Project“
und ist bei „Wikimedia Commons“ erhältlich.
Übersichten:
„Category:Crystal Project“ •
„Category:KDE icons“ •
„Tango icons“ •
Category:GNOME Desktop icons“ •
„Category:Icons“
Impressum • Datenschutzerklärung