• Einführung in das Sprachstudium mit Computer und Weltnetz
  • Für das Selbststudium einer Sprache und für Sprachtandems über Internet
    oder vor Ort
  • Ge­samt­ein­füh­run­gen mit vie­len Bei­spie­len, Anleitungen und Illustrationen
  • Al­le In­for­ma­ti­o­nen 100 % ko­sten­los und di­rekt zu­gäng­lich
Auf ins Inhaltsverzeichnis!

Wör­ter­buch­sy­ste­me bie­ten um­fang­rei­che Funk­ti­o­nen für das Er­ler­nen und Über­set­zen von Vo­ka­beln. Kon­text­ba­sier­te, das heißt be­zugs­rah­men­ab­hän­gi­ge Über­set­zungs­vor­schlä­ge un­ter­stüt­zen Sie bei der Aus­wahl der pas­sen­den Wör­ter. Ton­da­tei­en und die Laut­schrift­no­ta­ti­on ver­hel­fen zur rich­ti­gen Be­to­nung und Aus­spra­che. Für den netz­ge­trenn­ten Be­trieb sind zahl­rei­che freie Wör­ter­bü­cher er­hält­lich. Ma­chen Sie sich ver­traut mit den Grund­funk­ti­o­nen!

Neuigkeiten   RSS-Ikon, führt zum RSS-Nachrichtenticker

22. November 2022

Buch erweitert und aktualisiert.
Neu: Sprache und Volksgeist.

05. März 2022

Vorabauszug aus Kapitel 05, „In­ne­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­e­be­nen und Wirk­lich­keits­struk­tu­ren“, ver­öf­fent­licht: „Ganz­heit­li­che Per­spek­ti­ven prä­sen­tiert in Spiel­fil­men“.

17. November 2019

Deutsch-​An­fän­ger­kurs in 30 ver­schie­de­nen Sprach­ver­s­i­o­nen hin­zu­ge­fügt, mit PDF- und Ton­da­tei­en.

Für das schrift­li­che Er­ler­nen Ih­rer Ziel­spra­che le­gen Sie sich ein Vor­la­gen­do­ku­men­t an, in dem die Wahl des Wör­ter­bu­ches, der Sil­ben­tren­nung so­wie wei­te­re lan­des­spe­zi­fi­sche Ei­gen­hei­ten be­reits be­rück­sich­tigt wor­den sind.

Da­rü­ber­hi­naus emp­fiehlt sich die Kenn­tnis um freie Schrift­satz­pro­gram­me, die ei­ne her­vor­ra­gen­de ty­po­gra­phi­sche Un­ter­stüt­zung für un­zäh­li­ge Spra­chen und Be­rufs­fel­der bieten. Ver­schaf­fen Sie sich Über­sich­ten!

In­for­mie­ren Sie sich über Sprach­kur­se für An­fän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne, voll­stän­di­ge Ein­füh­run­gen mit aus­ge­zeich­ne­ter di­dak­ti­scher Auf­be­rei­tung, in Form von Vi­de­o­kur­sen so­wie Ton­da­tei­en (MP3) mit Be­gleit­ma­te­ri­a­li­en (PDF). Sämt­li­che Kur­se sind ko­sten­los er­hält­lich und kön­nen di­rekt he­run­ter­ge­la­den wer­den, von You­tube, DW.com so­wie von wei­te­ren Sei­ten (siehe auch Ein­lei­tung 2.4). (Kurs)​Mo­de­ra­ti­ons­spra­che → Ziel­spra­che:

Foto: auf1.tv

Lernen Sie Deutsch mit deutschsprachigen Nachrichtenseiten! Verschaffen Sie sich Übersichten.

Für die schrift­­li­­che Er­­fas­­sung der Aus­­spra­­che ste­­hen ver­­schie­­de­­ne Laut­­schrift­­al­­pha­­b­e­te zur Ver­­fü­­gung, da­­run­­ter das weit­­ver­­brei­­te­­te IPA (In­­ter­­n­ati­o­nal Pho­netic Al­pha­bete), in dem Aus­­spra­­che-, Be­­to­­nungs­­fein­­hei­ten und Län­gen­va­ri­a­ti­o­nen de­taill­iert dar­ge­stellt werden. Lernen Sie für Englisch die drei grundlegendsten Zeichen, un­ter an­de­rem das Be­to­nungs­zei­chen:

Das Be­to­nungs­zei­chen (ˈ) des In­ter­na­ti­o­na­len Pho­ne­ti­schen Al­pha­bets (IPA) zeigt an, dass die nach­fol­gen­de Sil­be die pri­mä­re Be­to­nung (Haupt­be­to­nung) trägt. Es wird vor die be­ton­te Sil­be gesetzt.“ (Quel­le: „Be­to­nungs­zei­chen“).

Aus­zug aus dem WP-​Ar­ti­kel „Länge­zei­chen“: „Das dem Dop­pel­punkt (:) ähn­li­che Län­ge­zei­chen (ː) im so ge­nann­ten In­ter­na­ti­o­na­len Pho­ne­ti­schen Al­pha­bet (kurz IPA) zeigt an, dass der durch den vor­her­ge­hen­den Buch­sta­ben dar­ge­stell­te Laut lang (ge­dehnt) aus­ge­spro­chen wer­den muss.

Das Wort „Län­gen­zei­chen“ dient als Ober­be­griff für drei Zei­chen: die bei­den Deh­nungs­zei­chen Län­ge­zei­chen (ː), Halb­lang­zei­chen (ˑ), und Kür­ze­zei­chen (˘) des IPAs.“

Leni Riefenstahl: Olympia - Fest der Völker (1936)
Fanfare

Beispielwörter: 🍒 „cherry“ [ˈtʃeri] be­steht aus zwei Sil­ben: cher  ry, die Be­to­nung liegt auf der er­sten Sil­be: cher ry, cherry; Linguee-​Ein­trag, Ar­ti­kel bei Wik­ti­o­nary /ˈt͡ʃɛɹi/, Pons-​Ein­trag.

🍓 Die Erd­beere [ˈeːɐ̯tbeːrə] hat drei Sil­ben, die Be­to­nung liegt auf der er­sten: Erd bee  re. Der vor dem Län­gen­zei­chen (ː) dar­ge­stell­te Laut muß lang (ge­dehnt) aus­ge­spro­chen wer­den: [ˈeːɐ̯tbeːrə] be­zie­hungs­wei­se Erdbeere. (Lin­guee-Eintrag, Pons, Wik­ti­o­nary-​Ein­trag: „[ˈeːɐ̯tbeːʁə], re­gi­o­nal auch: [ˈɛʁtbeːʁə]“).

🥨 Bre­zel [ˈbre:tsl̩] (Linguee, Pons), engl. pretzel pret  zel [ˈpretsəl] (Pons).

🏳️ Fah­ne [ˈfa:nə] (Linguee, Pons). 🎺 Die Fanfare, Fan fa re [fanˈfa:rə], (Linguee, Pons. Wik­ti­o­nary-​Ein­trag: [ˌfanˈfaːʁə]), engl. fanfare, fan·fare [ˈfænfeəʳ, Am -fer] (Pons-Eintrag) bzw. ceremonial trumpet. Ein klas­sisches Bei­spiel: die Olym­pia-​Fanfare von 1936.

Erfahren Sie mehr über Silben, Betonungs- und Län­ge­zei­chen.

Der Be­ar­bei­tungs­stand so­wie die In­te­gri­tät Ih­rer ak­tu­el­len Über­set­zung und Ih­rer an­de­ren Com­pu­ter­da­tei­en muß je­der­zeit prä­zi­se do­ku­men­tiert und be­stä­tigt wer­den kön­nen. Mit elek­tro­ni­schen Fin­ger­ab­drücken ver­si­chern Sie sich der Un­ver­sehrt­heit Ih­rer Da­tei­en, per ein­fa­chem Maus­klick (Frei­heit von Be­schä­di­gung, Aus­schluß von Ma­ni­pu­la­ti­on und Sa­bo­ta­ge). Das Beste: Sie be­nö­ti­gen kei­ner­lei Zu­satz­soft­ware, sämt­li­che Be­triebs­sy­ste­me ent­hal­ten be­reits stan­dard­mä­ßig Prüf­sum­men­pro­gram­me an Bord. Er­wei­tern Sie Ihr grund­le­gen­des Wis­sen zur Com­pu­ter­si­cher­heit und ma­chen Sie Ge­brauch von elek­tro­ni­schen Fin­ger­ab­drücken.

Neu­en Rech­ner ge­kauft aber kein Geld für den Kauf ei­nes neu­en Be­triebs­sy­stems vor­han­den? Vor­han­de­ner Rech­ner funk­ti­o­niert aber ist nicht mehr schnell ge­nug für ak­tu­el­le Soft­ware und Be­triebs­sy­ste­me? Nut­zen Sie freie, 100 % ko­sten­lo­se, lau­fend ge­pfleg­te und si­cher­heits­ak­tu­a­li­sier­te spe­zi­a­li­sier­te Be­triebs­sy­stem-Di­stri­bu­ti­o­nen für neue, für al­te und für ur­al­te Com­pu­ter! Er­fah­ren Sie mehr über die Sy­ste­me und ver­schaf­fen Sie sich Über­sich­ten. Für Pri­vat­per­so­nen, Ge­schäfts­leu­te, Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und für den Wis­sen­schafts­be­trieb.



„Völker- und Sprachenkarte von Europa“, Maßstab 1:30 000 000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Sprache“ (auf de.metapedia.org).


Verbreitung der Deutschen Sprache um 1913, original Karten, frei und direkt erhältlich beim Internet Archive (Titelseite Karte 1, Titelseite Karte 2). Die beste Auflösungsqualität haben die jeweiligen PNG-Dateiversionen unter „Show All“, sie können auch direkt verknüpft werden, so wie wie die beiden folgenden Vorschaubilder:



„Verbreitung der Deutschen Mundarten“, nach Prof. Dr. W. Stammler, Maßstab 1:8000000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Mundarten“, unter
de.metapedia.org/wiki/Deutsche_Mundarten




Wuß­ten Sie, daß das na­tür­lich­ent­stan­de­ne Schrift­deutsch viel le­se­freund­li­cher, aus­drucks­stär­ker und wis­sen­schaft­li­cher ist als das ge­gen­wär­ti­ge BRD-​End­pha­se-Schrift­deutsch?

Er­fah­ren Sie mehr.




Stand: 30. März 2023

Ur­he­ber­recht und Über­set­zungs­rech­te 2008–2022 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com

Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer

Die Ver­wen­de­ten Gra­fi­ken stam­men teil­wei­se aus ex­ter­nen Quel­len. Ih­re Ur­he­ber sind na­ment­lich be­kannt und ha­ben ei­ner Ver­wen­dung aus­drück­lich zu­ge­stimmt, per ein­deu­ti­ger Li­zenz. Die be­tref­fen­den Bil­der ent­hal­ten im „Alt“- bzw. im „Ti­tle-“-Ele­ment ei­ne ent­spre­chen­de Bild­quel­len­an­ga­be die er­scheint, wenn man mit dem Maus­zei­ger drüberfährt.

Ein Groß­teil der Ikonen stammt aus dem „Oxy­gen“- und aus dem „Cry­stal Pro­ject“ und ist bei „Wi­ki­me­dia Com­mons“ er­hält­lich. Über­sich­ten:
„Ca­te­go­ry:Cry­stal Pro­ject“ • „Ca­te­go­ry:KDE icons“ • „Tan­go icons“ • Category:GNOME Desktop icons“ • „Ca­te­go­ry:Icons“

Impressum  •  Datenschutzerklärung