Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den mit RSS-Nach­rich­ten­tickern

RSS, eine hervorragende Alternative zu E-Post-Rundbriefen
Bildquelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Crystal_Project_Knewsticker.png,
     Originalbildquelle: http://everaldo.com/crystal/?action=downloads,
     Lizenz: http://everaldo.com/crystal/?action=license.

Welt­netz­sei­ten in­for­mie­ren ih­re Le­ser auf Wunsch über neue Nach­rich­ten und Bei­trä­ge. Ne­ben dem klas­si­schen E-Mail-​Rund­brief (News­let­ter, Mai­ling­li­ste) er­freu­en sich hier­für RSS-Nach­rich­ten­ticker gro­ßer Be­liebt­heit. Die­se in­for­mie­ren Sie ent­we­der über sämt­li­che neu­en Bei­trä­ge, oder ge­zielt nur über ein­zel­ne The­men­be­rei­che, Ar­ti­kel (so­wie neu hoch­ge­la­de­ne Vi­de­o­fil­me, Ton­da­tei­en usw.), oder über neue Le­ser­kom­men­ta­re, ganz nach Ih­rer Wahl.

Im we­sent­li­chen han­delt es sich bei RSS um ei­ne Da­tei, die mit Nach­rich­ten­ein­trä­gen ver­se­hen wird, bei­spiels­wei­se mit Schlag­zei­len, An­riß­tex­ten oder Aus­zü­gen, die ei­nen Ver­weis auf den gan­zen Bei­trag ent­hal­ten. Auch komp­let­te Ar­ti­kel mit­samt Welt­netz­ver­wei­sen und Il­lu­stra­ti­o­nen las­sen sich in ei­nem RSS-Nach­rich­ten­ticker auf­neh­men.

Wie er­fährt nun der Le­ser von Neu­ig­kei­ten auf In­ter­net­sei­ten? Er „abon­niert“ die ein­zel­nen ihn in­te­res­sie­ren­den In­ter­net­sei­ten-​Nach­rich­ten­ticker mit ei­nem Pro­gramm. Hier­bei kön­nen der bes­se­ren Über­sicht hal­ber Einteilungen in be­lie­bi­ge selbst­ge­wähl­te Nach­rich­ten­ka­te­go­rien vor­ge­nom­men wer­den (Po­li­tik, Er­näh­rung usw.). Bei je­dem Start des Pro­gramms wird von da an über­prüft, ob es neue Nach­rich­ten gibt. Das heißt, daß ak­tiv die Nach­rich­ten­ticker der be­tref­fen­den In­ter­net­sei­ten ab­ge­ru­fen und auf Neu­ein­trä­ge über­prüft wer­den. Der ge­wünsch­te Ak­tu­a­li­sie­rungs­rhyth­mus (stünd­lich, halb­stünd­lich, oder kür­zer) kann in den Pro­gramm­ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men wer­den.

Ausschnitt aus der RSS-Nachrichtenübersicht

RSS bie­tet für Le­ser wie auch für Welt­netz­sei­ten­in­ha­ber Vor­tei­le: Der Le­ser muß kei­ne E-Mail-​An­schrift mehr preis­ge­ben, statt­des­sen wird im nut­zer­ei­ge­nen RSS-Pro­gramm ak­tiv abon­niert, je­doch oh­ne ir­gend­ei­ne Re­gi­strie­rung: Der Ab­ruf ei­nes Nach­rich­ten­tickers er­folgt ge­nau­so (re­la­tiv) ano­nym wie der Ab­ruf ei­ner In­ter­net­sei­te. Der Netz­sei­ten­in­ha­ber muß sich nicht mehr um auf­wen­di­ge An­mel­de- und Prüf­pro­zes­se für Mai­ling­li­sten bzw. E-Mail-​Ver­tei­ler­li­sten küm­mern, die Be­reit­stel­lung ei­nes RSS-​Nach­rich­ten­tickers reicht voll­kom­men aus.

Bei prak­tisch al­len In­hal­te- und Blog­sy­ste­men wer­den RSS-Feeds voll­au­to­ma­tisch be­reit­ge­stellt, nach­dem der Sei­ten­in­ha­ber die Ak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men hat. Für die ge­sam­te Sei­te, für ein­zel­ne Ar­ti­kel, und zu de­ren Kom­men­tar­be­rei­chen. Vie­le Vi­de­o­por­ta­le ver­öf­fent­li­chen eben­falls au­to­ma­tisch RSS-​Nach­rich­ten­ticker zu den ein­zel­nen Ka­nä­len. Ei­ne ma­nu­el­le Er­stel­lung mit­tels RSS-Edi­to­ren ist eben­falls mög­lich.

Mit RSS las­sen sich Neu­ig­kei­ten von zahl­rei­chen In­ter­net­sei­ten auf ei­nen Blick er­fas­sen: Neue Nach­rich­ten­ein­trä­ge wer­den in der Über­sicht her­vor­ge­ho­ben dar­ge­stellt, z.B. durch Fett­druck­mar­kie­rung und durch die An­ga­be der An­zahl un­ge­le­se­ner Nach­rich­ten, als auch wahl­wei­se durch farb­li­che Her­vor­he­bun­gen. Beim Le­sen von An­riß­tex­ten be­steht die Wahl, den voll­stän­di­gen Ar­ti­kel in das RSS-Pro­gramm zu la­den, oder in ein se­pa­ra­tes Netz­sei­ten­le­se­pro­gramm (Browser). Na­tür­lich kön­nen Ar­ti­kel auch stan­dard­mä­ßig von vorn­he­rein komp­lett ge­la­den wer­den. RSS-Nach­rich­ten las­sen sich wie E-Mail-​Nach­rich­ten in­ner­halb ei­ner drei­ge­teil­ten Be­nut­zer­o­ber­flä­che anzeigen, öf­fnen und le­sen, un­ter zahl­rei­chen Grup­pie­rungs­kri­te­ri­en.

Fire­fox-Er­wei­te­run­gen wie „Mor­ning Cof­fee Quan­tum“ bie­ten ei­ne ähn­li­che Funk­t­i­ona­li­tät wie RSS, in­dem Sie auf Knopf­druck meh­re­re In­ter­net­sei­ten ei­ner Li­ste gleich­zei­tig öf­fnen, in se­pa­ra­ten Re­gi­ster­kar­ten, so ge­nann­ten Tabs. Je­doch muß der Le­ser selbst die Sei­ten­in­hal­te auf Neu­ig­kei­ten hin über­prü­fen, es er­folgt kei­ne au­to­ma­ti­sche Zu­sam­men­stel­lung der Nach­rich­ten wie bei RSS-Nach­rich­ten­samm­lern (-Agg­re­ga­to­ren).

Vie­le In­ter­net­sei­ten ver­öf­fent­li­chen ne­ben RSS-Feeds auch RDF- und Atom-​Feeds, um den Le­ser auf dem Lau­fen­den zu hal­ten. Mo­der­ne Pro­gram­me wie RSSOwl be­herr­schen selbst­ver­ständ­lich auch die­se For­ma­te.

In der heu­ti­gen In­for­ma­tions­flut sind Nach­rich­ten­ticker ei­ne gro­ße Hil­fe beim Son­die­ren der we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen. Es ist ein­fa­cher, neue Nach­rich­ten zahl­rei­cher Web­prä­sen­zen ge­bün­delt und auf ei­nen Blick er­faß­bar prä­sen­tiert zu be­kom­men, als sie müh­sam in un­ter­schied­lich­sten Sei­ten­be­rei­chen he­raus­su­chen zu müs­sen. Wenn kei­ne Zeit zur Nach­rich­ten­aus­wer­tung vor­han­den ist, kann im Nach­hi­nein ein Blick auf ver­gan­ge­ne Nach­rich­ten­ein­trä­ge ge­wor­fen wer­den (gleich ei­nem Schlag­zei­len­ar­chiv), oder ein Such­lauf für per­sön­lich re­le­van­te Stich­wor­te vor­ge­nom­men wer­den.

RSS-Nach­rich­ten­ticker sind auch un­ter freiheitlich-po­li­ti­schen Aspek­ten ei­ne her­vor­ra­gen­de Al­ter­na­ti­ve zu E-Mail-Ver­tei­ler­li­sten. Sie er­mög­li­chen es Le­sern, ak­tiv in­for­miert zu wer­den, oh­ne Ge­fahr zu lau­fen, Neu­ig­kei­ten auf­grund von E-Mail-Zen­sur zu ver­pas­sen: Netz­sei­ten­in­ha­ber be­rich­ten im­mer wie­der da­von, daß Rund-E-Brie­fe (News­let­ter) zu neu­en Bei­trä­gen oder Auf­ru­fen manch­mal nicht ver­sandt oder emp­fan­gen wer­den konn­ten, weil der Ver­sen­der dem E-Mail-Dienst­lei­ster un­ter po­li­ti­schen Aspek­ten nicht kon­form ge­nug ist.

Nach­rich­ten­ticker-Zu­sam­men­stel­lun­gen las­sen sich selbst­ver­ständ­lich auch ex­por­tie­ren und im­por­tie­ren, ein­schließ­lich der in­di­vi­du­ell er­stell­ten Ka­te­go­rien so­wie wei­te­rer Grup­pie­rungs- und Kon­fi­gu­ra­ti­ons­kri­te­ri­en. Netz­sei­ten­in­ha­ber ha­ben al­so die Mög­lich­keit, emp­foh­le­ne Nach­rich­ten­ticker­samm­lun­gen zum He­run­ter­la­den an­zu­bie­ten, die sich Le­ser dann in ihr ei­ge­nes RSS-Le­se­pro­gramm im­por­tie­ren kön­nen.


Für RSS ge­eig­ne­te An­wen­dungs­pro­gram­me

Ei­ne Viel­zahl von An­wen­dun­gen eig­net sich für das Le­sen von RSS, stan­dard­mä­ßig oder durch Kom­bi­na­tion mit kosten­lo­sen frei­en Er­wei­te­run­gen: Netz­sei­ten­le­se­pro­gram­me (Browser), E-Mail-​Pro­gram­me, ei­gen­stän­di­ge RSS-​Pro­gram­me (Feed­reader), oder RSS-​In­ter­net­dien­ste.

Sol­che Dien­ste (engl. News ag­gre­ga­tion web­si­tes) bie­ten Syn­chro­ni­sie­rungs­mög­lich­kei­ten (mit ähn­li­chen Vor-

tei­len wie beim IMAP E-​Mail-​Pro­to­koll) so­wie die Op­tion, al­le Nach­rich­ten auf ei­ner Web­site ge­bün­delt an­zu­schau­en, oder in ei­ner zu­ge­sand­ten E-Mail. Sie wer­den je­doch hier nicht nä­her er­läu­tert.

RSS-Lesezeichen-Listen kön­nen selbst­ver­ständ­lich ex­por­tiert und im­por­tiert wer­den.

RSS-Webbrowser-Erweiterungen

RSS-„Add-Ons“ für Web­brow­ser sind weit­ver­brei­tet und in we­ni­gen Se­kun­den in­stal­liert.

Für Mo­zil­la Fire­fox, Chrome und Chro­mi­um exi­stie­ren zahl­rei­che RSS-​Er­wei­te­run­gen (Addons bzw. Ex­ten­sions) von de­nen im fol­gen­den vier vor­ge­stellt wer­den.

RSSPreview

RSSPreview (MIT/X11-Lizenz) stellt die klas­si­schen RSS-​Fä­hig­kei­ten von Fire­fox wie­der her und bie­tet Zu­satz­funk­ti­o­nen. Of­fi­ziel­le Fire­fox-​Add-On-​Sei­te, über­setz­ter Aus­zug (20.11.2019):

Fire­fox hat die Un­ter­stüt­zung für RSS in den Ver­si­o­nen 64+ ent­fernt, ein­schließ­lich der nütz­li­chen Vor­schau­funk­ti­on.

Die­se Er­wei­te­rung ver­sucht, sie wie­der­her­zu­stel­len.

Zu­sätz­li­che Funk­ti­onen:

Star­ten Sie die Screen­shot-​Bil­der­se­rie auf der of­fi­ziel­len Sei­te bei Fire­fox, um sich ei­nen Ein­druck zu ver­schaf­fen (4 Bild­schirm­fo­tos).

Feed Preview

[im Aufbau]

Awesome RSS

[im Aufbau]

Feedbro

[im Aufbau]

E-Mail-​Pro­gram­me

Für zahl­rei­che lo­ka­le E-Mail­pro­gram­me (MUAs) wer­den kosten­lo­se bzw. freie RSS-​Er­wei­te­run­gen an­ge­bo­ten, man­che, wie bei­spiels­wei­se Mo­zil­la Thun­der­bird, sind be­reits stan­dard­mä­ßig für das Le­sen von RSS-​Tickern aus­ge­rü­stet. Ei­ne un­voll­stän­di­ge Aus­wahl: RSS mit Mo­­zil­­la Thun­der­bird, mit MS-Out­­look, mit Claws-​Mail, mit Evo­lu­tion.

Emp­feh­lung zu RSS-​Le­se­pro­gram­men: Sie kön­nen ein E-Mail-​Pro­gramm auch aus­schließ­lich als RSS-​Reader ver­wen­den. Ver­wen­den Sie das aus­ge­zeich­nete Mozil­la Thun­der­bird als RSS-​Le­ser, of­fi­ziel­le In­for­ma­ti­o­nen von Mo­zil­la: „Nach­rich­ten, Feeds und Blogs abon­nie­ren”, „Nach­rich­ten-​Feeds (RSS), Blogs und So­zi­a­les”.

RSS-Leseprogramme

RSS-​Le­se­pro­gram­me stel­len die er­ste Wahl für „Nach­rich­ten­pro­fis“ und -Ana­ly­sten dar. Vie­le Nach­rich­ten­quel­len kön­nen gleich­zei­tig dar­ge­stellt und mit ei­nem Blick auf Neu­ig­kei­ten hin über­prüft wer­den, vor­sor­tiert, vor­ka­te­go­ri­siert und ma­xi­mal über­sicht­lich nach In­te­res­sens­ge­bie­ten auf­be­rei­tet.

Un­ter den frei­en RSS-​Le­sern exi­stie­ren (Be­triebs­sy­stem)platt­form­un­ab­hän­gi­ge als auch platt­form­ab­hän­gi­ge Pro­gram­me. Ei­ne klei­ne Aus­wahl:

Platt­form­ü­ber­grei­fend: RSSOwl für MS-​Win­dows, Unix/BSD und GNU/Li­nux

RSSOwl ist ein mäch­ti­ges, kom­for­tab­les und äu­ßerst funk­ti­ons­um­fang­rei­ches, platt­form­un­ab­hän­gi­ges RSS-​Le­se­pro­gramm. Es er­for­dert die ko­sten­lo­se Ja­va-​Lauf­zeit­um­ge­bung, sie muß zu­erst in­stal­liert wer­den. Im

He­run­ter­la­de­be­reich der of­fi­ziel­len RSSOwl-​Sei­te sind al­le Sprach- und Be­triebs­sy­stem­platt­for­m­ver­si­o­nen auf­ge­führt, die deut­sche Sprach­ver­si­on ein­ge­schlos­sen. Be­schrei­bung bei bei Chip.de, im Hei­se-​Soft­ware­ver­zeich­nis.

OpenJDK ist nicht nur kosten­los wie Oracle's Ja­va-Lauf­zeit­um­ge­bung für MS-Win­dows. Da­rü­ber­hi­naus han­delt es sich auch un­ter dem Pro­gramm­code-Aspekt um ech­te freie Soft­ware.

MS-Win­dows: RSS-Ban­dit

RSS-Ban­dit ist ein wei­te­res lei­stungs­star­kes frei­es RSS-​Le­se­pro­gramm für MS-​Win­dows. Es setzt das kosten­los er­hält­li­che Micro­soft .NET Framework vo­raus. Be­schrei­bung bei Chip.de, im Hei­se-​Soft­ware­ver­zeich­nis.

BSD/Unix, GNU/Linux

Nut­zer unix­ar­ti­ger Be­triebs­sy­ste­me (BSD/Unix, GNU/Li­nux) ver­fü­gen über ei­ne gro­ße Aus­wahl an frei­en RSS-​An­wen­dun­gen die nicht von Lauf­zeit­um­ge­bun­gen ab­hän­gig sind. Für ei­ne Über­sicht ge­ben Sie „RSS“ in das Pa­ket­ma­na­ger­such­feld Ih­rer BSD/Unix-Di­stri­bu­tion ein, wo­rauf­hin aus­führ­li­che In­for­ma­ti­o­nen er­schei­nen. Zwei von meh­re­ren mäch­ti­gen RSS-​Pro­gram­men: Ak­re­ga­tor und Life­rea.

Weiterführende Artikel zum Thema RSS

RSS-​Ver­zeich­nis.de •RSS-​Reader •Ca­te­go­ry:RSS •Com­pa­ri­son of feed ag­gre­ga­tors •Ca­te­go­ry:News ag­gre­ga­tors •Feed ag­gre­ga­tor •RSS-​Edi­tor •RSS edi­tor






17. Oktober 2022

Ur­he­ber­recht und Über­set­zungs­rech­te 2008–2022 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com

Al­le auf­ge­führ­ten Mar­ken­na­men, Han­dels­mar­ken und Werk­ti­tel sind das Ei­gen­tum ih­rer je­wei­li­gen Be­sit­zer.

Die Ver­wen­de­ten Gra­fi­ken stam­men teil­wei­se aus ex­ter­nen Quel­len. Ih­re Ur­he­ber sind na­ment­lich be­kannt und ha­ben ei­ner Ver­wen­dung aus­drück­lich zu­ge­stimmt, per ein­deu­ti­ger Li­zenz. Die be­tref­fen­den Bil­der ent­hal­ten im „Alt“- bzw. im „Ti­tle-“-Ele­ment ei­ne ent­spre­chen­de Bild­quel­len­an­ga­be die er­scheint, wenn man mit dem Maus­zei­ger drüberfährt.

Ein Groß­teil der Ikonen stammt aus dem „Oxy­gen-“ und aus dem „Cry­stal Pro­ject“ und ist bei „Wi­ki­me­dia Com­mons“ er­hält­lich. Über­sich­ten: „Ca­te­go­ry:Cry­stal Pro­ject“ • „Ca­te­go­ry:KDE icons“ • „Tan­go icons“ • „Category:
GNOME Desktop icons
“ • „Ca­te­go­ry:Icons

Impressum  • Datenschutzerklärung