-->
Werbung
Ein klassisches Buch mit Kapitelepisoden und Vokabellisten ist die beste Grundlage für eine strukturierte Wissensvermittlung.
Begleitende Tonträger (CDs, Tondateien u.a.) zu den Texten empfehlen sich, falls nicht vorhanden, müssen Sie sich die Aussprache in Online-Wörterbüchern anhören.
Selbst ohne Internetzugang lassen sich kostenlose Wörterbücher-, Bücher- und Referenztexte, Sprachkurse sowie Tondateien und Videofilme im Umfang eines Bibliothekbestandes auf dem heimischen Rechner bzw. auf Datenträgern vorrätig halten. Mit dieser nahezu unerschöpflichen Grundlage haben auch finanzschwache Haushalte und Einrichtungen eine hervorragende Lern- bzw. Studiergrundlage, sogar mit alten und sehr alten Rechnern, für die freie spezialisierte leichtgewichtige Betriebssystem-Distributionen erhältlich sind, die alte Hardware wieder in eine schnelle Produktivplattform umwandeln.
Neben den klassischen Übungsaufgaben Ihres Buches bzw. Ihrer Studienunterlagen existiert eine Reihe an autodidaktischen Lernmöglichkeiten, die im folgenden vorgestellt werden.
Parallel zum Durcharbeiten Ihres Sprachbuches empfiehlt sich die Aneignung der Originaltastaturbelegung Ihrer Zielsprache, im Zehnfingersystem, neben dem handschriftlichen Niederschreiben neuer Vokabeln und Texte. Hierdurch haben Sie eine zweifache schriftliche Einprägung. Weiterführende Informationen finden Sie in den Abschnitten 1.4.1, „Freie Programme für das Erlernen des Zehnfingersystems, Lehrartikel“ sowie in 1.4.2, „Sprache und Tastaturbelegung“. Durch Aneignung des Zehnfingersystems erreichen Sie eine wesentliche Zeitersparnis sowie eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit bei Fernschreibdialogen.
Schreiben Sie jedes neuerlernte Wort (bzw. jede Redewendung) über mehrere Zeilen hinweg im Zehnfingersystem nieder. Zusätzlich sollte der gesamte Text der jeweiligen Kapiteleinheit wenigstens einmal am Stück aufgeschrieben werden. Wie bei jeder Fertigkeitenaneignung ist der Beginn auch hier mühsam, der Erfolg wird sich jedoch schon sehr bald zeigen; der Lohn ist eine riesige Zeitersparnis beim Verfassen von Texten.
Die meisten Textverarbeitungsprogramme haben eine Autokorrektur-Funktion eingebaut, sie überprüfen die
niedergeschriebenen Wörter auf Korrektheit, indem Sie Vergleiche über Referenzwortlisten vornehmen. Bei Abweichungen wie z.B. Tippfehlern werden falsch geschriebene Wörter rot unterstrichen oder eingekreist. Sofern nicht bereits vorhanden, importieren Sie ein oder mehrere kostenlose Wörterbücher Ihrer Zielsprache in Ihr Textverarbeitungsprogramm.
Erstellen Sie ein Musterdokument oder eine Vorlage für das Niederschreiben von Texten in Ihrer angestrebten Zielsprache. Nehmen sie an diesem Dokument die erforderlichen Grundeinstellungen vor, wählen Sie Ihre angestrebte Sprache aus. Anschließend können Sie immer wieder Arbeitskopien erstellen.
Auszug aus der offiziellen LibreOffice-Hilfe, „Sprache im Dokument wählen“ (21.08.2018): „Mit der Sprache, die Sie für Ihr Dokument auswählen, geben Sie auch das für die Rechtschreibprüfung zu verwendende Wörterbuch und den Thesaurus sowie die Einstellungen für Silbentrennung, Dezimal- und Tausenderseparator und das Standardwährungsformat vor. [...]“
Wörterbücher haben nur einen begrenzten Wortschatz, sie lassen sich jedoch vom Nutzer erweitern, siehe hierzu für LibreOffice den Artikel „Rechtschreibung und Grammatik“.
Im Weltnetz organisieren sich Menschen zu jedem nur denkbaren Thema. Spezialisierte Netzseiten, Portale, Artikel, Rundbriefe und RSS-Nachrichtenticker bieten umfassende Inhalte. Der Gedankenaustausch erfolgt über Kommentarsektionen (ebenfalls RSS-abonnierbar), über Diskussionsforen, über Mailinglisten (E-Mail-Rundbriefe), oder direkt über Fernschreibdiskussionen (Chatten), direkt und unangemeldet auf Plattformen, oder über separate Dienstleister (mit Nutzerkonto).
Übertragen Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete in Ihren Zielsprachenbereich, z.B. in die Anglosphäre: Halten Sie Ausschau nach Themenseiten, die sich Ihren Schwerpunktinteressen widmen, Seiten, die in der von Ihnen angestrebten Zielsprache gehalten sind. Finden Sie Themengruppen, Foren (s.a. „Kategorie:Webforum“), auf denen Sie natürlich auch nur mitlesen können, und Videokanäle von Gleichgesinnten. Erkunden Sie die nahezu unerschöpflichen, frei zugänglichen Dokumentequellen.
Nutzen Sie RSS-Nachrichtenticker, um effektiv und zeitsparend auf dem Laufenden zu bleiben. Ab einer gewissen größeren Anzahl an für Sie interessanten Internetseiten können Sie nur noch über RSS-Ticker die Übersicht über neue Beiträge und Nachrichten behalten. Zwar gibt es die Möglichkeit, Mailing-Listen zu benutzen und per E-Mail über neue Beiträge informiert zu werden. Einige wenige E-Mail-Provider löschen jedoch von als „politisch inkorrekt“[1] erachteten Weltnetzseiten eingehende Post. Das gilt manchmal auch für ausgehende Post an politisch hinterfragende Netzpräsenzen, die ebenfalls ausgefiltert werden kann.
Der Abruf von RSS-Nachrichtentickern gleicht jedoch einem gewöhnlichen Internetseitenabruf, sollte hier eine Filterung stattfinden, so erfahren Sie es sofort.
Machen Sie Gebrauch von der Lesezeichenfunktion Ihres Browsers und sichern bzw. exportieren Sie regelmäßig Ihre Lesezeichensammlung. Pflegen Sie parallel ein klassisches Notizbuch, in dem Sie alle für Sie wichtigen Weltnetzseitenadressen (Name und URL) sowie die Adressen bestimmter Dokumente schriftlich festhalten.
Legen Sie systematisch Archive an für Ihre Internetseiten, Artikel, Filme, und Dokumente, Archive, die so (themen)strukturiert sind, daß die Dokumente auch nach Jahren wiederauffindbar bleiben. USB-Speicher („USB-Sticks“) sind sehr preisgünstig geworden. Für die Speicherung umfangreicher Artikelsammlungen (HTML-Dokumente u.a.) aus dem Internet kann der Einsatz von Komprimierungsprogrammen wie beispielsweise ZIP bzw. 7-ZIP in manchen Fällen sinnvoll sein, insbesondere dann, wenn die vorliegenden Dateibezeichnungen länger als üblich sind und Brennprogramme unter Umständen nicht damit zurechtkommen. Für den täglichen Gebrauch sind USB-Speichersticks am einfachsten, sie bieten mittlerweile die größten mobilen Speicherkapazitäten (neben externen Festplatten). Beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Haltbarkeiten der Datenträger, erstellen Sie regelmäßig und rechtzeitig Sicherheitskopien. Von Ihren wichtigsten Dokumenten sollten Sie Ausdrucke und Bildabzüge anfertigen.
Nutzen Sie externe Festplatten mit USB-Anschluß für die Archivierung Ihrer Daten. Es gibt sie preiswert in klassischer Ausführung (bewährte HD-Laufwerks-Technologie), oder als etwas teurere SSD-Festplatte. Möchten Sie die externe Festplatte sowohl unter MS-Windows als auch zusammen mit MacOS-Computern nutzen, so empfiehlt sich die Formatierung mit dem exFAT-Dateisystem (oder ein NTFS-Treiber für MacOS).
[1] MP-Artikel „Politische Korrektheit“
https://de.metapedia.org/wiki/Politische_Korrektheit
Notieren Sie sich Ihre Interessensgebiete und rufen ein Wörterbuch oder ein Übersetzungssystem auf und schreiben die in Ihrer Zielsprache übersetzten Begrifflichkeiten nieder. Rufen Sie anschließend eine Suchmaschine auf. Wenn es sich um eine praktische Tätigkeit handelt, können Sie nach Anleitungen suchen.
Beispiel: Sie interessieren sich für englischsprachige Seiten und Dokumente. Gehen Sie auf google.com/ncr, „ncr“ steht für „no country redirect“ (keine Länderumleitung), damit verbleiben Sie im englischsprachigen Obermengen-Suchindex. Kombinieren Sie ein Themengebiet mit dem Wort „tutorial“. Zeichnen-Suchbeispiele: drawing tutorial; drawing tutorial anatomy; drawing tutorial portrait. Suchbeispiele für das Thema Schneidern: tutorial tailoring. Wechseln Sie auch in die Videokategorie, um sich Lehrfilme anzuschauen.
Effektive Suchbegriffskombinationen sind auch „Einführung in [Themengebiet]“, „Introduction to“: Introduction to tailoring oder auch einfach nur introduction tailoring, introduction drawing. Verfeinern Sie Ihre Suche, innerhalb Ihres jeweiligen Interessengebietes gibt es Teilbereiche, die Sie besonders interessieren, übersetzen Sie diese mit.
Das Beschreiben der Problemstellung innerhalb eines Themenbereiches führt zu zahlreichen Artikeln, oftmals befinden Sie sich dann beim Artikelaufruf bereits auf einer entsprechenden (Schwerpunkt-)Themaseite. Übersetzen Sie selbst oder beispielsweise mit Hilfe von DeepL die Problemstellung in die Zielsprache.
Weltnetz-Enzyklopädien führen Portale und Kategorien, gebündelte Übersichten zu Themenbereichen und Berufen, meist alphabetisch katalogartig sortiert.
Wikipedia: „Portal:Wikipedia nach Themen“ • „Portal:Contents/Portals“ • „Wikipedia:Kategorien“ • „Categories“ • „Kategorie:Übersetzung“ • „Category:Translation“ • „Übersetzung (Linguistik)“ • „Translation“ • „Portal:Sprache“ • „Portal:Sprache/Sprachen der Welt“ • „Portal:Sprache/Info“ • „Wikipedia:Sprachen“.
Metapedia: „Metapedia:Kategorieverzeichnis“ • „Alle Seiten“ • „Kategorie:Portal“ • „Kategorien“ • „Category:Portals“.
Enzyklopädie-Übersichten: „Liste von Online-Enzyklopädien“ • „List of online encyclopedias“ • „Wikipedia-Alternativen“.
Enzyklopädie-Artikel liegen meist in mehreren Sprachversionen vor. Rufen Sie Ihr Interessensgebiet auf, d.h. wählen Sie den entsprechenden Themen-Artikel. Anschließend wechseln Sie im linken Navigationsmenü auf Ihre Zielsprache (sofern vorhanden), um zur anderssprachigen Artikelversion zu gelangen. Ganz unten werden oftmals, jedoch nicht immer, zusätzliche Verweise zu weiterführenden Internetseiten und Dokumenten aufgeführt, in englischen WP-Artikeln im Bereich „External Links“.
Beispiel Kunst: Informationen zum Maler Franz Marc. In der deutschsprachigen Wikipedia finden Sie den Artikel „Franz Marc“ und können links auf die englischsprachige Version „Franz Marc“, auf die französischsprachige Version „Franz Marc“, die spanische Version „Franz Marc“ sowie auf weitere Sprachversionen wechseln. Artikel zur Kunst bei Metapedia, unter anderen: „Deutsche Kunst“ • „Kategorie:Deutsche Kunst“ • „Moderne Kunst“ • „Kulturgenozid“. Eine zentrale Dokumentation zum Kunstbegriff und zum Wesen der Kunst: „Why beauty matters“ von Roger Scruton, 59 min.
Diskussionsforen sind ein weiterer Anlaufpunkt. Beispielsuchen: tailoring discussion forum, discussion forum drawing, discussion forum photography, forum photography. Denken Sie immer daran, welche Wörter in Ihrem Zieltext enthalten sein könnten. Bei Produkt-Diskussionen z.B.: Forum Problem [konkrete Produktbezeichnung] Thema.
Für die Erstellung und Optimierung von Übersetzungen können Sie sich einer Reihe an Methoden und Werkzeugen bedienen, neben den in Kapitel 2 aufgeführten Wörterbüchern und dem fortschrittlichsten maschinellen Übersetzungssystem.
Suchmaschinen und digitalisierte Archive bilden nur einen Teil bzw. einen Ausschnitt des Wortschatzes einer Sprache ab, sie können jedoch Anhaltspunkte geben, wie gebräuchlich Wörter und Formulierungen sind.
Zur Überprüfung, wie häufig eine bzw. mehrere (Übersetzungs)Textvarianten sind, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Rufen Sie eine Suchmaschine auf, deren Suchkatalog Ergebnisse in der für Sie relevanten Sprache enthält. Beispiel für die Sprachen Englisch und Deutsch: Für Text- und Videosuchanfragen bei Google
verwenden Sie
am besten generell den
wesentlich umfangreicheren
und weniger zensierten
U.S.-Suchindex,
den Sie über
http://www.google.com/ncr
aufrufen (er enthält auch die
deutschsprachigen Quellen).
Dadurch werden Sie nicht auf den
äußerst stark
zensierten deutschsprachigen
Suchmaschinenkatalog umgeleitet
sondern verbleiben in der wesentlich umfangreicheren
Suchindex-Obermenge.
Offizielle Google-Informationen hierzu in
deutsch
und in
englisch.
[einschränkende Anmerkung vom 28.03.2020:
Die politische Zensur der Google-Suchmaschinenobermenge ist
mittlerweile vergleichbar weitreichend und verheerend wie die
der landesspezifischen Suchindexe. Zumindest teilweise
bekommen Sie über Yandex.ru insgesamt noch weitaus
neutralere Ergebnislisten, ohne
Verwehrung der Originaladresse und
politisch-korrekte
Belehrungsartikel auf den ersten Seiten
(Suchbegriffsbeispiel zum Vergleichen: Metapedia)].
2. Geben Sie ein einzelnes Wort ein, oder Wortkombinationen bzw. Formulierungen in Anführungszeichen. Durch die Anführungszeichen werden Phrasen, Satzfragmente und Sätze als Suchbegriffseinheit vorgegeben und nicht als zusammenhanglose Einzelwörter gedeutet.
3. Überprüfen Sie, welche Häufigkeitsangaben gemacht werden. Kommt das übersetzte Wort bzw. die Formulierung überhaupt nicht vor (0 Suchergebnisse)? Kommt
eine Ihrer Übersetzungsvarianten so gut wie gar nicht vor, eine andere hingegen sehr häufig? In diesem Fall beruhen die aufgeführten Auszüge der vermutlich
nicht gebräuchlichen Formulierungen möglicherweise auf Übersetzungen, deren Übersetzer es zu dem Zeitpunkt nicht besser wußten. Beispiel: „scanned at 300 dpi“ (vermutlich sehr gebräuchlich), „scanned with 300 dpi“ (eventuell gebräuchlich), „scanned by 300 dpi“ (vermutlich eher nicht gebräuchlich bei Muttersprachlern).
Es können natürlich auch mehrere Schreibweisen zu ein und demselben Wort bzw. zu ein und derselben Formulierung existieren. Deutschlerner sollten jedoch berücksichtigen, daß das BRD-Endphase-Schriftdeutsch lediglich eine kleine, verstümmelte Teilmenge des natürlichentstandenen Schriftdeutsches darstellt. Insbesondere auch im Hinblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung ergeben sich bei Tausenden von Wörtern vollkommen unterschiedliche Bedeutungsinhalte, die den jüngeren Generationen unbekannt sind. „autofahren“ und „Auto fahren“, „radfahren“ und „Rad fahren“ und ähnliche haben dieselbe inhaltliche Bedeutung, hier liegt nur eine Variantenschreibung vor. Ein „Andersdenkender“ und ein „anders Denkender“, „wohldurchdacht“ und „wohl durchdacht“, „so genannt“ und „sogenannt“ usw. haben jedoch unterschiedliche inhaltliche Bedeutungen. Die Getrennt- und die Zusammenschreibung weisen hier unterschiedliche inhaltliche Belegungen auf, es ist nicht egal, ob man Wörter getrennt oder zusammenschreibt.
Der Andersdenkende vertritt eine andere Weltanschauung, eine andere Ansicht. Der „anders Denkende“ bezieht sich meistens auf Die Art und Weise, wie jemand denkt, auf Denkprozesse und -Charakteristiken usw., wiewohl es natürlich auch im Sinne einer Standpunktverortung verwendet wird („Ich denke da anders.“). a) „Hat er das Boot gesichert? Er hat es wohlvertaut.“, b) „Hat er das Boot gesichert? Er hat es wohl vertaut.“, Bedeutung a) zusammengeschrieben: Er hat das Boot gründlich gesichert, Bedeutung b) auseinandergeschrieben: Er hat es vermutlich vertaut (man weiß nicht, ob es gesichert wurde).
Ausführlichere Informationen sowie einige Beispiele finden sich u.a. in „'Rechtschreibreform': Getrennt- und Zs.schreibung“. Ausführliche Übersicht: Site Map.
Die Deformierung der Ausdruckskraft des Deutschen erfolgte mit einer ganz bestimmten Absicht, auf die im Anhangsartikel „Natürlichentstandenes Schriftdeutsch“ eingegangen wird.
In vielen Themenbereichen herrschen (Grund)Formulierungen für Sachverhalte tendentiell vor. Wörterbücher enthalten häufig sehr viele kontextabhängige (bezugsrahmenabhängige) Wortübersetzungen bzw. Formulierungen, so daß eine sichere passende Auswahl manchmal nicht ohne weiteres möglich ist. Neben Suchmaschinenstatistiken (3.3.1) bieten sich Weltnetzenzyklopädien und Wikis für das Auffinden der vorherrschenden kontextbezogenen Wörter und Redewendungen an, ihre Themenartikel sind meist in mehreren Sprachversionen verfügbar.
Enzyklopädien: Die „List of online encyclopedias“ bietet eine Übersicht über Weltnetzenzyklopädien. Zu den umfassendsten mehrsprachigen gehören Wikipedia und Metapedia. Wikipedia zeichnet sich durch zahlreiche exzellente technische Übersichtsartikel aus, vertritt jedoch in zentralen Lebensbereichen globalistische bzw. internationalistische Sichtweisen und Standpunkte sowie einen präskriptiven im Bereich Sprache. Metapedia betont, daß auch europeide/weiße Völker ein Existenzrecht sowie ein Recht auf Wahrung ihrer Kulturen haben, ihre Autoren und Autorinnen vertreten das Lebensrecht der Völker und Nationen in ihrem ursprünglichen (Bedeutungs)Sinne.
Die deutschsprachige Metapedia führt 71 345 Artikel (Stand: 21. März 2020), sie ist die einzige verbliebene Metapedia-Sprachsektion (von ursprünglich 20), die nach dem großen Datenbankangriff im Jahre 2018 vollständig wiederhergestellt wurde.
Wikipedia und Metapedia bieten riesige Artikel- und Informationssammlungen zu Sprachen, zur Sprachwissenschaft, und zum Thema Spracherwerb. [Die grünen Netzverweise sind gegenwärtig nicht aktiviert, wegen der unverändert per Besatzungsmachtgewalt durchgesetzten SHAEF-„Gesetzgebung“.[1] ]
Eine Übersicht über die jeweiligen Spracheditionen erhält man
über wikipedia.org
sowie über
metapedia.org.
Von dort gelangt man auf die Titelseiten der jeweiligen
Sprachversionen, für Deutsch über
de.wikipedia.org so-
wie über de.metapedia.org. Beide Enzyklopädien sind direkt lesbar, ohne Registrierung zugänglich.
Die WP-Artikel „Wikipedia“ und „Deutschsprachige Wikipedia“ sowie der MP-Artikel „Metapedia (Enzyklopädie)“ repräsentieren das jeweilige Selbstverständnis bzw. die Eigensichtweise. Beide Enzyklopädien haben eine ganz eigene Sichtweise auf die jeweils andere, sehen die andere in einem ganz bestimmten Licht, z.B.: MP-Artikel „Wikipedia“.
Eine Auswahl an Wikipedia-Artikeln zum Thema Sprache: „Deutsche Sprache“ • „Kategorie:Deutsche Sprache“ • „Kategorie:Sprache“ • „Kategorie:Einzelsprache“ • „Englische Sprache“ • „Kategorie:Englische Sprache“ • „Amerikanisches Englisch“ • „American English“ • „Category:American English“ • „Category:English language“
Ein paar der zahlreichen Metapedia-Artikel (de.metapedia.org) zum Thema Sprache: „Deutsche Sprache“ • „Kategorie:Deutsche Sprache“ • „Deutsche Rechtschreibung“ • „Kategorie:Deutsche Schrift“ • „Kategorie:Alphabet“ • „Kategorie:Deutsche Kultur“ • „Kategorie:Deutschland“ • „Kategorie:BRD“ • „Sprache der BRD“ • „Anglizismus“ • „Denglisch“ • „Politische Korrektheit“ • „Kategorie:Sprache“ • „Kategorie:Englische Sprache“ • „Kategorie:Germanische Sprache“ • „Deutsche Literatur“ • „Literatur nach Sprache“ • „Sprachforschung“ • „Kategorie:Sprachwissenschaft“ • „Kategorie:Wort“ • „Metapedia:Schreibregeln“ • „Kategorie:Metapedia:“ • „Metapedia:Anglizismen“ • „Kategorien“ • „Kategorie:Liste“.
Beispiel: Vergleichen Sie die entsprechenden deutsch- und englischsprachigen Formulierungen der miteinander verknüpften WP-Artikel „Quadratische Gleichung“ und „Quadratic equation“.
[1] Die alliierte Besatzungsmachtverwaltung im besetzten Restdeutschland basiert bis heute unverändert auf der SHAEF-Gesetzgebung (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force) [MP-Artikel „Rechtslage der Bundesrepublik Deutschland“ und „Besatzungsrecht“].
Lernen Sie Ihre angestrebte Sprache auch durch das Hören und Lesen von Liedtexten. Im Weltnetz gibt es zu fast jedem Lied den zugehörigen Text.
Wenn Sie im Radio ein Lied hören, so halten Sie schriftlich fest, was Sie verstehen; notieren Sie sich Wörter, Satzteile, und eventuell ganze Sätze. Anschließend rufen Sie eine Suchmaschine auf und geben beispielsweise ein: song lyrics [„Textstück 1“] [„Textstück 2“] [„Wort 1“] [„Wort 2“] bzw. Lied Text [„Textstück 1“] [„Wort 1“]
Ein Beispiel: Sie hören im Radio ein Lied und verstehen unter anderem die folgenden Fragmente: „and so it is“, „most of the time“. Starten Sie eine Suchanfrage mit folgenden Begriffen (notierte Textfragmente in Anführungszeichen setzen): song lyrics "and so it is" "most of the time" bzw. Lied Text "and so it is" "most of the time".
Es erscheinen der Liedtitel, der Interpret sowie der Liedtext. Wechseln Sie auf die Video-Kategorie, um sich verschiedene Videoversionen anzeigen zu lassen, darunter diese auf Youtube: „Damien Rice - The Blower's Daughter (Official Video Version 2 [Without Film Clips])“.
Manche Lieder werden von verschiedenen Interpreten gesungen, so daß zur näheren Einkreisung „original“ oder zum Beispiel „man voice“ oder „woman voice“ hilfreich sein kann. Textfragmente-Suchen und Liedverweise: song lyrics original „don't go changing“ „I just want someone“ → „Billy Joel - Just the Way You Are (Official Audio)“ • song lyrics „I hear laughter in the rain“ → „Neil Sedaka - Laughter in the Rain (1974)“ • song lyrics „into the night into the light“ → „Joe Jackson - Steppin' Out (Official Video)“ • song lyrics „the system has broke down“ → „Phil Lynott - Old Town [HQ Music Video]“.
Zweisprachig gehaltene Bücher präsentieren bei jeder aufgeschlagenen Doppelseite zwei Mal den gleichen Inhalt, auf der linken Seite in der einen, auf der rechten Seite in der anderen Sprache. Da sich die Auswahl und Verwendung von Wörtern und Redewendungen stets nach dem jeweiligen (Situations-)Bezugsrahmen richtet, ist diese Lernmethode hocheffektiv.
Beispielbezugsquellen, u.a.:
„Die Buchreihe dtv zweisprachig“. Beschreibung aus [1], abgerufen am 27.03.2023:
„dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.“
[1] Beispielbuch (Italienisch ↔ Deutsch): „Specialità italiane Italienische Köstlichkeiten“,
dtv.de/buch/specialita-italiane-italienische-koestlichkeiten-9504
„Verliebt in Italien“ stellt das Buchkonzept in einem eigenen Artikel vor, mit einer fotografierten Doppelseite in Großaufnahme: „dtv zweisprachig“
Weitere Quellen: „Bilingual Books“, Beispielbuch: „The Adventures of Tom Sawyer“ • „Dual Language Books“
Erstellen Sie eine Liste an Informationsquellen, die in Ihrer Zielsprache gehalten sind.
Suchmaschinen bieten in der Regel mehrere Sprachschnittstellen an, Beispiel: Der russische Suchdienst Yandex bietet neben dem russischen Menü
(ya.ru) auch die englischsprachige Version
Yandex.com. Informieren Sie sich, u.a.: „Suchmaschine“ •
„Kategorie:Suchmaschine“ •
Metapedia-Artikel „Suchmaschine“:
https://de.metapedia.org/wiki/Suchmaschine
Zensurkritik, Auszug aus „Zeigemaschine“[*]: „[ ] Eine Zeigemaschine ist eine vorgebliche Suchmaschine für das Weltnetz, die jedoch im Gegensatz zu einer solchen nichts sucht, sondern nur speziell ausgewählte Seiten anzeigt. Der Prototyp einer solchen Zeigemaschine ist Google in seiner massiv zensierten BRD-Version mit der fälschlichen Endung ‚de‘ (als Kürzel für ‚Deutschland‘, das die BRD als deutscher Teilstaat für sich beansprucht). [ ]“.
[*] de.metapedia.org/wiki/Zeigemaschine,Empfehlungen für Deutschlerner: „Nachrichtensendungen und Magazine in deutscher Sprache“, Auszug aus der Beschreibung:
„Die hier vorgestellten Informationsformate gehören zur deutschsprachigen Avantgarde des Post-NWO-Medienzeitalters, zur Nachzeit des Hochfinanz-und-Hochadel-Informationsmonopols, sie bilden den Gegenpol zur Lügenpresse[1][2][3][4][5][6][7][8][9] und zu den Medienformaten der kontrollierten Opposition.
Letztere baut regelmäßig antideutsche Geschichtslügen in ihrer Scheinkritik am System ein bzw. verwendet System-Begrifflichkeiten sowie etablierte, vorsätzliche Fehldeutungen und Umdeutungen, die implizit Geschichtslügen enthalten bzw. assoziieren, wodurch antideutsche Lügen aufrechterhalten und auf indirektem Wege eingehämmert werden.
Alle Sendungen und Nachrichtennetzseiten sind direkt zugänglich, abspielbar, herunterladbar, lesbar. Nutzen Sie die Suchfunktionen der jeweiligen Seite, um das riesige Wissensarchiv zu durchforsten. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit RSS-Nachrichtentickern (Einführungsartikel) oder mit E-Mail-Rundbriefen.“
Viele alte und neue Spielfilme, TV-Serien und Dokumentationsfilme sind auszugsweise oder vollständig auf Videoplattformen wie Youtube bzw. auf den Videoseiten der Fernsehsender abrufbar.
Erstellen Sie eine persönliche Liste von Filmen und Serien, um sich diese anschließend in der von Ihnen favorisierten Zielsprache anzusehen. Übersetzungen sind zwar häufig recht frei bzw. zu frei und vereinfachend gehalten. Die wesentlichen Filminhalte, Szenen und Dialoge sind Ihnen jedoch bereits bekannt, Sie wissen bereits, worum es geht, selbst dann, wenn Sie nur einen Teil der gesprochenen Szenen verstehen.
Beispiel: Sie möchten die englischsprachige Originalversion des Filmklassikers „Tarantula“ sehen.
1. Gehen Sie auf Wikipedia, um dort den deutschsprachigen Filmtitel einzugeben. Lesen Sie im zugehörigen Artikel nach, wie der Original-Filmtitel lautet, bzw. wechseln Sie einfach auf die englischsprachige Wikipedia-Artikelversion (links auf „English” klicken), um den Titel nachzuschlagen.
2. Rufen Sie die Seite google.com/ncr auf, um im übergeordneten Hauptindex von Google.com zu verbleiben. „ncr” bedeutet „no country redirect”, „keine Länderumleitung”; dieser ist weniger zensiert und enthält als Obermenge alle anderen Suchindexe (google.de, google.fr usw.).
3. Geben Sie den Filmtitel sowie das Wort „movie“ als Suchbegriff ein (Tarantula movie) und wechseln anschließend in die „Video”-Suchkategorie.
4. Sie können Suchparameter festlegen, z.B. die Länge der Filme bzw. Videos. Schauen Sie nach einer vollständigen Filmversion (z.B. direkt anschaubar beim Internet Archive, „Tarantula (1955)“, 120 min.) oder nach Einzelteilen.
Beispiel: Funktionsweise eines Autos, „What's Under Your Hood? (1973)“, vom Kanal „US Auto Industry“
Gute Kinder- und Jugendbücher, entsprechende TV-Serien und Filme sowie Märchenbücher eignen sich hervorragend für das Erlernen einer Sprache:
Beispiel: „Peppa Pig“ (deutsche Version: „Peppa Wutz“), ist eine weltweit verbreitete Zeichentrickserie, sie existiert in fast drei Dutzend Sprachversionen (englischer WP-Artikel).
Rufen Sie eine der deutschsprachigen Episodenlisten auf (Suchbegriffbeispiel: Peppa Wutz Episoden), z.B. Peppa Pig auf TV-Wunschliste.de, in der neben den deutschen auch die englischsprachigen Episodentitel aufgeführt werden (engl. WP-Episodenliste). Der Youtube-Kanal „PeppaPigSubtitled“ führt englisch-untertitelte Episoden.
Finden Sie das in Ihrer Zielsprache gehaltene Pendant, zum Beispiel in Englisch gehaltene Episoden. Das englische Original der deutschen Episode „Naturpfad“ heißt „Nature Trail“ (Peppa Pig (Series 2) - Nature Trail (with subtitles)).
Youtube bietet eine Video-Untertitelungssystem-Funktion an, die jedoch nicht immer richtig funktioniert.
asdf
Stand: 29. März 2023
Urheberrecht und Übersetzungsrechte 20082023 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com
Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Verwendeten Grafiken stammen teilweise aus externen Quellen. Ihre Urheber sind namentlich bekannt und haben einer Verwendung ausdrücklich zugestimmt, per eindeutiger Lizenz. Die betreffenden Bilder enthalten im „Alt“- bzw. im „Title-“-Element eine entsprechende Bildquellenangabe die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt.
Ein Großteil der Ikonen stammt aus dem „Oxygen“- und aus dem „Crystal Project“ und ist bei „Wikimedia Commons“ erhältlich. Übersichten: „Category:Crystal Project“ • „Category:KDE icons“ • „Tango icons“ • Category:GNOME Desktop icons“ • „Category:Icons“
Impressum • Datenschutzerklärung