Werbung
Vollständige Sprachlernbücher finden sich nur selten im Weltnetz. Es gibt jedoch Internetseiten mit frei zugänglichen, in Deutsch gehaltenen Englischanfängerkursen, die sämtliche Wörter, Texte und Dialoge auch als Tondateien abrufbar halten, für die Einprägung des muttersprachlichen Klangbildes. Darüberhinaus werden auch anspruchsvolle Übungsbegleitmaterialen angeboten, Übungsaufgaben mit Lösungen.
Eine absolute Ausnahmestellung nimmt der Schulfernsehklassiker „Englisch für Anfänger“ ein, dessen 51 Folgen vollständig auf Youtube zu finden sind. Ein Meisterwerk der Didaktik.
Klassische Wörterbücher und Netzwörterbücher mit Tondateien bzw. mit Lautschriftdarstellung für die Aussprache bilden eine zentrale Lerngrundlage. Für den netzgetrennten Betrieb existieren einerseits kostenlose Wörterbuchprogramme sowie Browsererweiterungen (z.B. bei Beolingus und QuickDic), als auch unzählige frei herunterladbare Wörterbücher in Form von Text- bzw- HTML-Listen. Deren Bedienung ist, auch ohne Wörterbuchsuchmaske, komfortabel und effektiv:
Man halte das jeweilige Wörterbuch im Reiter („Tab“) eines Netzseitenlesers geöffnet, drücke die Tastenkombination Strg + F und gebe das Wort ein, wodurch automatisch ein Sprung zur zugehörigen Übersetzung erfolgt, sofern das zu übersetzende Wort enthalten ist. Machen Sie Gebrauch von weiteren kostenlosen Lernmaterialien im Weltnetz, halten Sie Ausschau nach Grammatikregelwerken, Textdokumenten (PDF, HTML), Aussprachehilfen, Tondateien, kompletten eingescannte Büchern mit Tondateien (Audiobücher bzw. in [Youtube]Videos vorgelesene Bücher), vollständigen Videokursen, spezialisierten Wörterbüchern und vielem mehr. Passende Suchbegriffskombinationen führen auf hochwertige Materialien.
Die Lautschriftnotation Ihres Wörterbuches ermöglicht Ihnen, neuerlernte Wörter mit der richtigen Betonung zu sprechen. Mit der Kenntnis um fünf zentrale Begriffe können Sie die richtige Betonung lesen und sprechen und verstehen viele weitere sprachliche Sachverhalte; informieren Sie sich in diesem Kapitel: 1. Selbstlaut (Vokal), 2. Mitlaut (Konsonant), 3. Silbe, 4. Betonungszeichen, 5. Längezeichen.
Die vorliegende Auflistung sprachrelevanter Netzseiten ist eine exemplarische Zusammenstellung, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird bewußt überschaubar gehalten.
Machen Sie intensiven Gebrauch von Netzwörterbüchern. In Wortübersetzungsergebnislisten werden Vokabeln und Redewendungen meistens in verschiedenen Bezugsrahmen (Kontexten) präsentiert. Durch Drücken auf das begleitende Lautsprechersymbol prägen Sie sich das muttersprachliche Klangbild ein, einschließlich der richtigen Betonung. Manche Netzseiten zeigen die Aussprache auch in schriftlicher Form an, in der so genannten IPA-Notation. Dadurch prägen Sie sich neue Wörter doppelt ein, akkustisch und visuell.
Die betrachteten Netzbücher weisen eine große Leistungsfähigkeit und einen großen Funktionsumfang auf. Die Möglichkeiten und Auswahlmenüs werden daher nur ansatz- bzw. ausschnittsweise beschrieben. Fast alle Projekte bieten eine Teilnahme an: Einreichung von Wortvorschlägen, Tondateiaufnahme, Qualitätskontrolle und mehr. Gehen Sie zu Beginn sämtliche Funktionen, Kategorien und Unterseiten einmal durch, um die für Sie relevanten Bereiche zu finden und um größtmöglichen Nutzen aus den angebotenen Inhalten zu ziehen. Verschaffen Sie sich Übersichten!:
Lesen Sie das Alpha Dictionary. Studieren Sie die Verweislisten von Lexilogos. Dort werden zu über 108 Sprachen jeweils zahlreiche Netzwörterbücher aufgeführt, die auch direkt angesprochen werden können, über eine Suchmaske. Darüberhinaus bietet diese Seite umfangreiche Verweissammlungen zu frei herunterladbaren Wörterbüchern, zu Regelwerken sowie zu weiteren Sprachlernmaterialien.
Lesen Sie die Online-Wörterbuch-Rubrik von Omniglot, einer der umfangreichsten und substantiellsten Sprachseiten im Weltnetz.
Similarsites.com wartet ebenfalls mit zahlreichen vorsortierten Creme-de-la-Creme-Netzseiten zum Thema Sprache auf: Geben Sie dort die Adresse einer Internetseite ein, so werden alle bekannten themenverwandten Netzseiten des Suchindexes zusammengestellt und in einer Liste präsentiert (WP-Artikel „Website correlation“); für die Menüführung stehen 18 bzw. 19 Sprachen zur Auswahl. Similarsites.de und Similarsitesearch.com bereiten die präsentierten Suchergebnisse unterschiedlich auf. Hier drei Beispielsuchanfragen für drei sprachrelevante Seiten: dict.cc, Linguee.com und Reverso.net.
Weitere Wörterbücher finden sich auch in „Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher“, in „Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Kostenlose Übersetzungsdienste“ sowie in den WP-Übersichten „Kategorie:Onlinewörterbuch“ und „Category:Online dictionaries“.
Kurzdefinitionen zu verschiedenen wörterbuchrelevanten Begriffen: Ein Synonym ist ein „[...] Wort mit ähnlicher Bedeutung [...]“, ein Antonym ein „[...] Wort mit entgegengesetzter Bedeutung, Opposition.“ [Seite 1032 und 67, 'Mackensen Deutsches Wörterbuch', Autor: Lutz Mackensen, 13. Auflage, 2006, Manuscriptum Verlag (WP-Artikel „Mackensen (Wörterbuch)“].
Die Etymologie befaßt sich mit der Herkunft von Wörtern. Ein Thesaurus (Mehrzahl: Thesauren) ist ein Synonymwörterbuch bzw. im allgemeineren Sinne ein Sammelwerk; Wortdefinitionen bei Wiktionary und bei openthesaurus.de.
Der Übersichtsartikel „Freie Schriftsatzprogramme für die professionelle Dokumentenerstellung“ behandelt auch sprachspezifische Aspekte der Texteingabe.
Beolingus • Odge.de • Linguatools • Linguee • PONS • Reverso • LEO • dict.cc • Langenscheidt • Woxikon • phrasen.com • Weitere
BEOLINGUS bietet umfangreiche Wörterbücher der TU-Chemnitz, mit Lautschrift und mit von Menschen erstellten Tondateien. Zu den angebotenen Sprachen gehören: Deutsch ↔ Englisch, Deutsch ↔ Spanisch, Deutsch ↔ Portugiesisch.
Über einen Filter läßt sich die Suchschärfe einkreisen sowie die Lautschriftanzeige ein- und ausschalten. Über die Einstellungsseite können alle Kriterien zentral festgelegt werden, sogar deftige Ausdrücke lassen sich anzeigen („Zeige auch vulgäre oder Slang-Wörter“).
Die „Hilfe zur Handhabung“ enthält ausführliche Bedienungshinweise, in der Fachthemen-Rubrik finden Sie Wörterbücher zu zahlreichen Lebens- und Berufsbereichen. Im Umrechnungs-Bereich lassen sich Maßeinheiten der Anglosphäre in metrische Einheiten umrechnen. Weitere Rubriken enthalten Hilfen zur Grammatik.
Hinsichtlich der umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten nimmt BEOLINGUS eine Ausnahmestellung unter den Wörterbüchern ein, nähere Informationen hierzu in der FAQ-Rubrik; auch Browsererweiterungen sowie Wörterbücher für den netzgetrennten Betrieb sind kostenlos erhältlich. Auszug aus dem WP-Artikel „Beolingus“ (Stand: 01.10.2016):
„[...] Beolingus bietet über 900.000 Wortübersetzungen, Erklärungen, Synonyme, Sprüche, Aphorismen und Zitate. Es gehört damit neben dict.cc und LEO zu den drei größten Deutsch-Englisch-Wörterbüchern. Deutsche sowie amerikanische Aussprache durch Muttersprachler kann angehört werden. Daneben bietet es auch Übersetzungen ins Spanische und Portugiesische. [...]“
Deutsch | Englisch | Spanisch |
Odge.de, das „online dictionary German-English“, präsentiert sich mit einer klassischen, schlicht und ansprechend gestalteten Nutzerschnittstelle, die in Deutsch und in Englisch verfügbar ist. Wortschatzerweiterungen lassen sich über die Rubrik „Neues Wort einstellen“ vorschlagen. Die Lizenzgrundlage ist GPL-basiert, näheres hierzu in den „Lizenz-Informationen“.
Odge.de greift auf einen in Jahrzehnten gewachsenen Wortschatz zurück, der seit 2004 kontinuierlich durch die Nutzer erweitert wird. Beispielübersetzungsanfragen: augenblicklich, raffiniert. Manche Ergebnislisten sind mehrere Seiten lang, daher empfiehlt es sich, bis ganz runter zu blättern.
Linguatools.de bietet leistungsstarke Kontextwörterbücher, mit Autovervollständigungsvorschlägen während der Eingabe. Auszug aus der Eigenbeschreibung auf linguatools.de (19.10.2017): „[...] Das Kontext-Wörterbuch übersetzt zwischen Deutsch und zehn europäischen Sprachen. Pro Sprachpaar bietet es zwischen 1 Million und 17 Millionen zweisprachige Beispielsätze aus denen man lernen kann, wie Wörter und Wendungen tatsächlich im Kontext gebraucht werden. Angebotene Sprachen[:] Deutsch → Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Niederländisch, Schwedisch [...]“. Die Wörterbücher gibt es auch unter linguatools.com, auf der dortigen Titelseite befinden sich weitere Informationen. Beispielübersetzungsanfrage: meiner Erfahrung nach, Hintergrundwissen.
Das Linguatools Kontext-Wörterbuch, seit 2009 netzpräsent, ist ein ausgereiftes Sprachsystem, das ausgezeichnete Dienste leistet. Ausführliche Informationen findet man in der Rubrik „Über das Kontext-Wörterbuch“. Empfehlungen für verfeinerte Suchanfragen beschreibt der Blog-Eintrag „Mit Filtern Treffer gezielt einschränken“. Weitere Informationen: „Neues Design und neue Daten für das Kontext-Wörterbuch Deutsch-Englisch“, „Computergenerierte Übersetzungsvorschläge Deutsch-Englisch“, „Automatische Wörterbucherweiterung“.
Die Gründer von Linguatools, Peter Kolb und Petra Prochazkova kommen aus dem Bereich der Computerlinguistik (WP-Artikel „Computerlinguistik“). „Über uns“ (Forschungsschwerpunkte- und Mitarbeiterbeschreibung) • linguatools-Blog • linguatools.com • englische Netzpräsenz, linguatools.org • Petra Prochazkova's Tschechisch-Blog.
Deutsch ↔ Englisch | Deutsch ↔ Französisch | Deutsch ↔ Spanisch |
Deutsch ↔ Schwedisch | Deutsch ↔ Niederländisch | Deutsch ↔ Portugiesisch |
Deutsch ↔ Griechisch | Deutsch ↔ Italienisch | Deutsch ↔ Tschechisch |
Deutsch ↔ Polnisch |
Linguee besteht aus einem klassischen Wörterbuch und einem kontextbasierten Übersetzungssystem, basierend auf menschlichen Übersetzungen. Es zeigt Ihnen, wie andere Ihren Text (Wort, Phrase bzw. Fragment sowie vollständige Sätze) in verschiedenen Bezugsrahmen (Kontexten) übersetzt haben. Grundlage bildet ein laufend aktualisierter Datenbestand an hochwertigen, d.h. von Menschen erstellten Übersetzungen, darunter zweisprachig gehaltene Netzseiten aus dem Weltnetz.
So werden bei Übersetzungsanfragen automatisch zahlreiche Übersetzungssituationen aus dem Alltagsleben berücksichtigt. Beispielanfrage: fortlaufende Verbesserung; dies führt zu einem vorrangig präsentierten Übersetzungsvorschlag, dem „seltener“ gängige Formulierungen gegenübergestellt werden sowie zu einer „Siehe auch“-Rubrik, gefolgt von einer Präsentation „Externe[r] Quellen“, die zahlreiche Übersetzungen im Kontext aufführt. Nutzer haben die Möglichkeit sich zu beteiligen, wodurch eine fortlaufende Verbesserung des Datenbestandes erfolgt.
Die Tonaufnahmen des Wörterbuchs werden von Muttersprachlern aufgenommen und sind, bei Wörtern mit stark unterschiedlichen Ausprägungen, sowohl in Amerikanischem Englisch als auch in Britischem Englisch abrufbar. Beispielübersetzungsanfragen für Wörter, deren Aussprache sich im General American deutlich vom Britischen Englisch unterscheidet: ask, answer, advertisement.
Weitere Informationen finden sich in der Eigenbeschreibung von Linguee sowie im WP-Artikel „Linguee“. Linguee besteht seit 2009 und leistet ausgezeichnete Dienste. Vergleichbare kontextbasierte Wörterbücher: Linguatools, Reverso Context.
Der riesige Datenbestand von Linguee bildet die Grundlage des derzeit leistungsfähigsten Computerübersetzungssystems. Abschnit 2.2 enthält Benutzungshinweise zu DeepL.
PONS, „Das Sprachenportal“, bietet Wörterbücher zu mehr als einem Dutzend Sprachen, mit Lautschrifttranskription und computergenerierten Tondateien sowie einem Übersetzungssystem.
Die Aussprache (Lautsprechersymbol) und die zugehörige Lautschriftbeschreibung für Britisches Englisch und für Amerikanisches Englisch werden bei PONS parallel
aufgeführt. Beispielwörter: ask, answer. Fährt man mit dem Mauszeiger über die Lautschrifttranskription, so werden zu jedem einzelnen IPA-Zeichen Beispielwörter angezeigt, in denen der jeweilige Laut vorkommt. Rufen Sie Ihnen bereits bekannte Wörter auf und prägen Sie sich deren schriftliches Lautbild/Lautschriftbild ein, dadurch werden Sie schnell vertraut mit den Phonetiksymbolen.
Phonetikzeichen werden beim Drüberfahren mit Beispielen illustriert
Wichtig für die Aufbereitung englischer Texte: Die Wortfugen (Silbentrennungsfugen) werden angezeigt. Das ist sehr vorteilhaft, da die Silbentrennung der englischen Sprachen nicht nach vergleichbar einfachen Regeln wie im Deutschen erfolgt. Man beachte jedoch, daß Silbentrennungsmuster innerhalb der Anglosphäre teilweise variieren. [1] [2] [3] [4]
Innerhalb der Kopfzeile des betrachteten Worteintrages steht rechts ein kleines Informations-i. Drücken Sie drauf, um weitere „Optionen“ angezeigt zu bekommen, unter anderem PONS' Synonyme; wählen Sie „Links zu weiteren Informationen“, so erscheint ein Menü zu 16 Wörterbüchern bzw. sprachrelevanten Seiten. Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um Ihre Wortanfrage direkt an das entsprechende Netzbuch weiterzuleiten.
Zu den einzelnen Wörtern sind Beispielsätze abrufbar, redaktionell geprüfte als auch ungeprüfte aus dem Internet. Beachten Sie die Reiter und die Aufklappmenüs, gehen Sie auch ganz runter bis zum Seitenende, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Informationen zum Verlag finden sich im WP-Artikel „Pons-Verlag“.
Der PONS-Verlag blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück, PONS-Online existiert seit 2001.
[1] „Canadian, British and American Spelling [,] General Rules for Regional Differences“
[2] „American and British English spelling differences“
[3] WP-Artikel „Syllabification“
[4] WP-Artikel „Phonetik“
Deutsch | Englisch | Französisch | Russisch | Spanisch | Portugiesisch |
Italienisch | Slovenisch | Griechisch | Türkisch | Polnisch | Chinesisch |
Deutsch ↔ Englisch | Deutsch ↔ Französisch | Deutsch ↔ Russisch | Deutsch ↔ Japanisch |
Deutsch ↔ Niederländisch | Deutsch ↔ Italienisch | Deutsch ↔ Chinesisch | Deutsch ↔ Latein |
Deutsch ↔ Portugiesisch | Deutsch ↔ Spanisch | Deutsch ↔ Slowenisch | Deutsch ↔ Ungarisch |
Deutsch ↔ Dänisch | Deutsch ↔ Norwegisch | Deutsch ↔ Schwedisch | Deutsch ↔ Elbisch |
Deutsch ↔ Griechisch | Deutsch ↔ Tschechisch | Deutsch ↔ Polnisch | Deutsch ↔ Türkisch |
Reverso bietet leistungsstarke Wörterbücher, verschiedene Grammatikhilfen sowie ein mit Linguee vergleichbares kontextbasiertes Wort- bzw. Phrasenübersetzungssystem, Reverso Context. Die Wörterbücher umfassen insgesamt 14 Sprachen. Nutzer können sich beteiligen, was sich förderlich auf die Qualitätskontrolle
auswirkt. Tiefergehende Informationen findet man in Reverso's Eigenbeschreibungen, u.a. in „Über das kontextbezogene Wörterbuch“ (enthält auch Bedienungsinformationen), in „What is Reverso all about?“ sowie im Wikipedia-Artikel „Reverso (logiciel)“.
Die Menüführung von Reverso Context, dem mächtigen kontextbasierten Wörterbuch, ist in insgesamt 12 Sprachen verfügbar: In Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Niederländisch, Italienisch, Polnisch, Arabisch und in Hebräisch. Beispielübersetzungsanfragen für die Richtung Deutsch ↔ Englisch: „Meiner Meinung nach“, „Meines Erachtens“, „Unter den gegebenen Umständen“. Bereits während der Eingabe führt die Autovervollständigung bekannte Wörter bzw. Wortkombinationen und Redewendungen als Eingabevorschläge auf. Die Ergebnisse werden gruppiert präsentiert.
Fahren Sie auf die einzelnen hellblau unterlegten Bereiche, so zeigt ein Informationsfenster die Gesamtanzahl der jeweiligen Beispielübersetzungen an, durch drücken werden sie dann aufgeführt.
Direkt darunter wird in einer „Deutsch ↔ Englisch“-Gegenüberstellung eine Teilmenge der Ergebnisse angezeigt. Fahren Sie mit dem Mauszeiger in die jeweilige Zeile, so wird diese farblich hervorgehoben und es erscheinen Symbole für verschiedene Funktionen, darunter das Lautsprechersymbol: Drücken Sie drauf, um die Aussprache abzuspielen (computergenerierte Aussprache). Fahren Sie auf das jeweilige Symbol, um die dahinterstehende Funktion angezeigt zu bekommen.
Rechts neben der Sucheingabe befindet sich ein Buchsymbol. Durch Anklicken wird die Anfrage an das klassische Reverso Wörterbuch weitergeleitet. Dieses umfaßt 14 Sprachen, die Menüführung ist in insgesamt 6 Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, und Portugiesisch.
Reverso Konjugation konjugiert Verben der Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Hebräisch. Die Menüführung wird in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, und in Italienisch angeboten.
Die Reverso Rechtschreibprüfung ist für die Sprachen Englisch und Französisch erhältlich, wobei Einstellungen für Amerikanisches Englisch und für Britisches Englisch vorgenommen werden können. Erhältliche Menüsprachen sind: Englisch, Französisch und Spanisch.
Reverso Grammatik bietet Grammatiküberprüfungen für die Sprachen Englisch und Französisch an. Die Menüführung gibt es in Englisch und in Französisch.
Reverso Übersetzung bietet maschinelle Übersetzungen:
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Portugiesisch |
Russisch | Italienisch | Tschechisch | Japanisch | Rumänisch |
Englisch ↔ Deutsch | Deutsch ↔ Englisch | Französisch ↔ Deutsch | Deutsch ↔ Französisch |
Deutsch ↔ Spanisch | Spanisch ↔ Deutsch | Russisch ↔ Deutsch | Deutsch ↔ Russisch |
Portugiesisch ↔ Deutsch | Deutsch ↔ Portugiesisch | Englisch ↔ Spanisch | Spanisch ↔ Englisch |
Englisch ↔ Russisch | Russisch ↔ Englisch | Englisch ↔ Portugiesisch | Portugiesisch ↔ Englisch |
Englisch ↔ Hebräisch | Hebräisch ↔ Englisch |
LEO gehört zu den ältesten Netzwörterbüchern im deutschsprachigen Raum. Die wortbegleitenden Tondateien wurden und werden von Muttersprachlern aufgenommen. Über das Informations-i können Sie Ihre Anfrage an weitere Wörterbücher weiterleiten lassen, unter anderem an das „Online Etymology Dictionary“, das Informationen zur Wortherkunft auflistet. Beispiele: Übersetzungsanfrage zu „answer“, Ergebnisse bei etymonline.com, Wörterbucheintrag bei Merriam-Webster.com.
Achten Sie auf das manchmal nur sehr klein dargestellte Lautsprechersymbol anderer Wörterbücher. LEO bietet verschiedene Kurzanleitungen zu den einzelnen Seitenfunktionen, unter anderem zur Wörterbuchfunktion (insgesamt 11 Seiten). LEO bietet auch eine umfangreiche Verweissammlungen zu anderen sprachrelevanten Netzseiten: „Nützliche Links“. Informationen zur Geschichte des LEO-Projekts findet man im WP-Artikel „leo.org“; die Ursprünge von LEO reichen bis Anfang der 1990er Jahre zurück. Beispielübersetzungsanfrage: interessiert.
Deutsch | Englisch | Französisch | Russisch | Spanisch | Portugiesisch |
Italienisch | Polnisch | Chinesisch |
Das sehr umfassende Netzwörterbuch dict.cc bietet neben dem Deutsch-Englisch-Wörterbuch Unterstützung für Dutzende weitere Sprachen. Fast alle Einträge sind mit von Muttersprachlern aufgenommenen Tondateien versehen. Nutzer können sich an der Erweiterung des Wortschatzes und der Redewendungen beteiligen, und sie können Verbesserungsvorschläge einreichen.
Neben fachgebietsbezogenen Wörterlisten kann auch die gesamte Vokabeldatenbank heruntergeladen wer-
den. Solch eine reine Textdatei ist, auch ohne Wörterbuchsuchmaske, äußerst effektiv für den netzgetrennten Betrieb. Direkt unter dem Suchfeld lassen sich über „Optionen“ die Einstellungen der Ergebnisausgabe festlegen.
Ausführliche Informationen finden sich in der Eigenbeschreibung von dict.cc, unter „About/Extras“, im WP-Artikel „dict.cc“ und in den Rubriken „FAQ“, „Tipps“, und „Downloads“. dict.cc besteht seit 2002.
Ein Anwendungsbeispiel: Übersetzen Sie das Wort Schreibmaschine ins Englische. Bereits während der Eingabe werden über die Autovervollständigung Eingabevorschläge unterbreitet, was sinnvoll ist, wenn man sich nicht an die richtige Schreibweise erinnert.
In der linken Spalte stehen nun die englischen Ergebnisse, „typewriter“ und „type writer“, gefolgt von weiteren relevanten Wörtern (zusammengesetzte Hauptwörter, zugehörige Tunwörter usw.). Klicken Sie mit dem linken Mauszeiger auf das Wort, so wird die Ergebnisliste anders dargestellt. Beim Rechtsmausklicken öffnet sich ein Menü für den Vokabeltrainer sowie für weitere Funktionen.
Gehen Sie bei erstmaliger Benutzung eines Wörterbuchs auch immer runter bis ganz unten zum Fußsteg, um sämtliche Funktionen und Zusatzinformationen kennenzulernen.
Drücken Sie auf das Lautsprechersymbol links neben dem jeweiligen Worteintrag, um sich die Aussprache anzuhören. Standardmäßig wird die Aufnahme eines Muttersprachlers abgespielt; falls diese nicht vorhanden ist, hört man eine computergenerierte Aussprache. Es öffnet sich zeitgleich ein Fenster, in dem sie zwischen den vorhandenen Tonaufnahmen wählen können. Über dieses Menü lassen sich auch Informationen zum sprachlichen Hintergrund der Sprecher abrufen (Profilname anklicken), sowie über die Sprachaufnahme selbst („Info“). Beachten Sie, daß zu zahlreichen Menüs und Funktionen nach einem kurzen Wartemoment Beschreibungen und Zusatzinformationen erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger drauffahren (WP-Artikel „Tooltip“), wie zum Beispiel in diesem Satz, beim letzten Wort. Übersetzungsanfrage für heutig, bei dict.cc.
Auf der linken Seite des Lautsprechersymbols befindet sich ein Informations-Symbol, ein kleines i. Durch Draufdrücken mit der linken Maustaste öffnet sich ein Menüfenster, die voreingestellte Funktion ist die „Sprachausgabe“. Lassen Sie sich nun beispielsweise alternativ den Eintrag eines der über ein Dutzend weiteren Netzwörterbücher anzeigen: 1. Wählen Sie „PONS“, wodurch in einem separaten Netzleser-Reiter („Tab“) der Eintrag von PONS.com für „Schreibmaschine“ erscheint. 2. Bei PONS können Sie sich nun ebenfalls die Aussprache anhören. Darüberhinaus wird sie dort auch in IPA-Lautschriftnotation angezeigt. Die Aussprache (Lautsprechersymbol) und die zugehörige Lautschriftbeschreibung für Britisches Englisch und für Amerikanisches Englisch werden bei PONS parallel aufgeführt. Beispielwörter: ask, answer.
PONS zeigt auch Trennfugen an, wobei die Silbentrennung der Englischen Schriftsprache je nach Land (Britannien, V.S.A., Kanada u.a.) Unterschiede aufweisen kann.
Anstelle des Lautsprechersymbols erscheint nun bei dict.cc immer das Symbol der zuletzt aufgerufenen Funktion, in diesem Fall ein „P“ für „PONS“. Durch erneutes Aufrufen der „Sprachausgabe“-Funktion wird die Voreinstellung wiederhergestellt.
Einige dict.cc-Wörterbücher befinden sich noch im Aufbau. Der Vollständigkeit halber werden die meisten von Ihnen hier dennoch aufgeführt. Die Sprache des aktivierten Wörterbuchs wird auch über ein Fahnensymbol im Reiter (Favicon) angezeigt, mit Ausnahme von Englisch.
Deutsch | Englisch |
Der traditionsreiche Langenscheidt-Verlag (WP-Artikel) bietet ein umfassendes Netzwörterbuch mit (vermutlich computergenerierten) Tondateien sowie einer Synonym-Rubrik.
Beispielübersetzungsanfrage für die Richtung Deutsch → Englisch: hinterfragen.
Deutsch | Englisch | Spanisch | Französisch | Italienisch |
Woxikon bietet Wörterbücher zu insgesamt 22 Sprachen sowie ein mächtiges Synonymwörterbuch zur Deutschen Sprache und zu weiteren Sprachen; Nutzer können sich beteiligen. Darüberhinaus gibt es weitere nützliche Sprachrubriken. Durch Draufzeigen auf das Lautsprechersymbol wird die
von Muttersprachlern aufgenommene Aussprache eines Wortes automatisch wiedergegeben (noch nicht für alle Wörter verfügbar). Beispielübersetzungsanfragen für Deutsch ↔ Englisch: Zukunftsmusik, Synonyme für Zukunftsmusik, ausgezeichnet.
Deutsch | Englisch |
Deutsch | Englisch | Französisch |
Spanisch | Portugiesisch | Niederländisch |
Schwedisch | Italienisch | Polnisch |
phrasen.com ist eine riesige Datenbank für Phrasen (WP-Artikel „Redewendung“!), als auch ein Übersetzungssystem für Phrasen, für die Richtung Deutsch ↔ Englisch.
Ein Anwendungsbeispiel: Sie möchten sich mit gängigen Redewendungen/Korrespondenzphrasen im Zusammenhang mit dem Bestellwesen vertraut machen.
1. Geben Sie das Wort Bestellung ein.
2. Es erscheinen zahlreiche Phrasen, die das Wort Bestellung enthalten
3. Wählen Sie den Eintrag „Bitte bestätigen Sie den Erhalt der Bestellung“
4. Nun erscheint der zugehörige Eintrag, mit
einem Verweis auf die englische Übersetzung,
„Please confirm receipt of the order“,
darüberhinaus werden verwandte
deutschsprachige
Phrasen aufgeführt
5. Drücken Sie auf den englischen Eintrag, um
den zugehörigen Datensatz für das englische
Äquivalent
und dessen verwandte Phrasen aufzurufen
Jeder Eintrag enthält eine Stichwörterrubrik. Auch eine Mitmachfunktion ist vorhanden. Auf der Titelseite finden sich zahlreiche Rubriken, einschließlich dem Bereich „Business English“. Die Verweisliste „Weiterführende Links zum Thema Recherche, Wörterbuch, Wortschatz und Sprache“ führt themenverwandte Seiten auf.
Ein Auszug aus der Eigenbeschreibung von phrasen.com (17.10.2016): „Wörterbuch englisch/deutscher Redewendungen
Phrasen.com ist ein Wörterbuch für englisch-deutsche, deutsch-englische Redewendungen (Redensarten, Floskeln, Sprichwörter, geflügelte Worte etc.). Phrasen.com bietet aber auch Übersetzungsbeispiele ganzer Sätze ohne idiomatischen Bezug.
Um Übersetzungen für eine bestimmte Redewendung nachzuschlagen und Ihren Wortschatz zu erweitern, können Sie entweder die Suchmaske mit Stichworten füttern oder die alphabetische Übersicht benutzen.“
Beachten Sie die WP-Verweislisten „Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher“ und „Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Kostenlose Übersetzungsdienste“, die viele weitere Wörterbücher aufführen, darunter auch spezialisierte.
Google-Suche für Wörterbücher (Sie können eine Sprache hinzufügen), für Netzwörterbücher und für Redensarten (fügen Sie wahlweise eine Sprache hinzu).
bab.la führt ein „Online Wörterbuch für 28 Sprachen“, darüberhinaus werden viele weitere Sprachrubriken geboten sowie computergenerierte Tondateien. Die Seite ist in insgesamt 28 Sprachen
(Nutzerschnittstellen) verfügbar und bietet eine Mitmachfunktion. Beispielübersetzungsanfrage: ausgezeichnet. Selbstbeschreibung von Bab.la, Youtube-Video „Welcome to bab.la“.
Redensarten-Index.de enthält viele Informationen zu Redewendungen und zu Sprüchen. Auszug aus der Eigenbeschreibung (02.10.2016): „[...] Mit dieser Datenbank soll all jenen eine Hilfestellung gegeben werden, die die Bedeutung von Redensarten und Redewendungen nachschlagen wollen. [...] Der Redensarten-Index existiert seit Mai
2001 und wird ständig erweitert. [...]“. Zu den Einträgen der Beispielrubrik. Die umfassende Verweisliste „Links zu Redensarten und Redewendungen“ informiert im Abschnitt „2. Redensarten Übersetzungen“ über spezialisierte Netz(unter)seiten, die Übersetzungen enthalten, u.a. „Deutsche Redewendungen und Sprichwörter in andere Sprachen übersetzt“.
woerterbuch.info stellt Wörter- und Synonymwörterbücher sowie ein maschinelles Volltext-Übersetzungssystem für vier Sprachen bereit. Computergenerierte Tondateien helfen beim
Erlernen der Ausvsprache. Mehr Informationen finden sich in der Anleitung; es gibt auch eine Mitmachfunktion. Beispielübersetzungsanfragen: Vorstellungsvermögen, Synonym für Vorstellungsvermögen.
Deutsch ↔ Englisch | Deutsch ↔ Französisch | Deutsch ↔ Spanisch | Deutsch ↔ Italienisch |
dict.blueseal.eu führt Übersetzungs- und Synonymwörterbücher. Auszug aus der Eigenbeschreibung (12.10.2016): „[...] Das Gratis-Online-Wörterbuch Blueseal bietet Ihnen Übersetzungen von Wörtern und Redewendungen zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch,
Spanisch und Französisch in allen denkbaren Kombinationen. Darüber hinaus enthält es ein Synonymwörterbuch für alle vier Sprachen. [...]“ Beispielübersetzungsanfrage für das Wort wiederkehrend, Beispielsynonymanfrage für außergewöhnlich.
Deutsch ↔ Englisch | Deutsch ↔ Französisch | Deutsch ↔ Spanisch |
Englisch ↔ Spanisch | Englisch ↔ Französisch | Spanisch ↔ Französisch |
Deutsch | Englisch | Spanisch | Französisch |
QuickDic.org ist ein hervorragendes Wörterbuch für die Sprachrichtungen Deutsch ↔ Englisch. Kreuzen Sie im Startmenü von vornherein die Option „Lautschrift anzeigen“ an.
Es wird auch eine Version für den netzgetrennten Betrieb zum Herunterladen angeboten, die Sie auch mit eigenen Einträgen erweitern und pflegen können.
WP-Artikel „QuickDic“.
Wie sagt man noch? bietet Wörterbücher und Übersetzungen (einschließlich ganzer Sätze) zu dutzenden von Sprachen, für die Richtung Deutsch ↔ [Andere Sprache] (Übersicht) und Englisch ↔ [Andere Sprache] (Übersicht). Darüberhinaus werden umfassende Grundlageninformationen zum Themenkomplex Sprache geboten.
Anwendungsbeispiel: Fordern Sie die Übersetzung für das Wort nachdenklich an. Auf der linken Seite der Ergebnisliste werden deutschsprachige Synonyme für das Wort „nachdenklich“ aufgeführt, bezogen auf die bezugsrahmenabhängige inhaltliche Bedeutung, die in Klammern steht. Rechts gegenübergestellt finden Sie den jeweiligen Übersetzungsvorschlag. Sämtliche dieser englischen Wörter sind wiederum verknüpft mit einem weiterführenden Eintrag. Etwas weiter unten wird eine zweite Synonymtabelle präsentiert. Seit 2004 etabliert, bietet Wie-sagt-man-noch.de einen umfangreichen Wortschatz.
ego4u.de betreibt ein leistungsstarkes „Deutsch-Englisch-Wörterbuch“. Aktivieren Sie von vornherein die Lautschriftanzeigemöglichkeit (Einführungsartikel) und probieren folgende Wortübersetzungsanfragen aus: austüfteln, Antwort.
Die Nutzerschnittstelle kann wahlweise in Deutsch und in Englisch angezeigt werden. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Lernmaterialien und Artikel für das persönliche Sprachstudium.
Google-Suchanfragen: Online-Wörterbücher • Offline-Wörterbücher • Wörterbücher
„Rhodesians Worldwide“ führt ein „Dictionary of Rhodesian Slang“. Weitere Informationen, u.a.: Youtube-Video „Beautiful Rhodesia“, Google-Bildersuche für Rhodesia Salisbury, für Rhodesia Bulawayo.
alphaDictionary.com pflegt „A Glossary of Quaint Southernisms.“
Ausführliche, wirklichkeitsnahe Hintergrundinformationen zur Geschichte der Südstaaten sowie zur heutigen Situation in den V.S.A. finden sich beispielsweise in dem Youtube-Gespräch „107. Tagesenergie mit alexander“, ab dem Zeitpunkt 1:39:40 (99. Minute), sowie im Conrebbi-Beitrag „Geschäftswerdung der Welt- USA“.
Wörterbücher Deutsch ↔ Arabisch, mit Tondateien, manche davon computergeneriert, andere von Menschen aufgenommen, mit Beispielsuchanfragen: PONS, bspw. „Gestalt“, „Architektur“ • Langenscheidt, z.B. „Mittagessen“ • Arabdict, z.B. „Auto“ • Reverso Context, z.B. „Schriftsatz“ (Beim Drüberfahren auf die Einträge öffnet sich das Lautsprechersymbol der Tonaufnahme) • Glosbe, z.B. „Schriftsatz“.
Pons.com und de.wiktionary.org bieten detaillierte IPA-Phonetik-Transkriptionen sowie Informationen zum Wortursprung. Sie müssen nicht um jedes IPA-Detail wissen, wichtig sind die im Abschnitt 2.2.2 genannten Grundbegriffe bzw., je nach Ihrer zu erlernenden Sprache die entsprechenden Basisbetonungszeichen.
Die grundlegende Betonung der Silben eines Wortes ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis im Gespräch, neben Tondateien zur Aussprache existieren klassische Lautschriftalphabete. Auszug aus Abschnitt 2.2.2: „Die Lautschriftnotation Ihres Wörterbuches ermöglicht Ihnen, neuerlernte Wörter mit der richtigen Betonung zu sprechen. Mit der Kenntnis um fünf zentrale Begriffe können Sie die richtige Betonung lesen und sprechen und verstehen viele weitere sprachliche Sachverhalte; informieren Sie sich: 1. Selbstlaut (Vokal), 2. Mitlaut (Konsonant), 3. Silbe, 4. Betonungszeichen, 5. Längezeichen:“. Steigen Sie ein in Abschnitt 2.2.3, um sich das Wissen zu diesen 5 zentralen Begriffen anzueignen.
Manche identisch geschriebene Wörter haben eine mehrfache inhaltliche Bedeutung, im Gespräch gibt die Betonung darüber Aufschluß, welche davon gemeint ist.
Beispiel: Beim deutschen Wort Hochzeit (Audio bei Linguee.de), Hochzeit bzw. [ˈhɔxˌt͡saɪ̯t], liegt die Betonung auf der ersten Wortsilbe; es steht u.a. für die Zeremonie und implizit auch für den juristischen Vertrag der Eheschließung, für eine Unternehmung, die für Männer mit extremsten Risiken verbunden ist.[1]
Für eine (kulturelle) Blütezeit (goldenes Zeitalter) wird häufig das Wort Hochzeit bzw. [ˈhoːxˌt͡saɪ̯t] verwendet, dieses trägt die Betonung ebenfalls auf der ersten Wortsilbe, der Buchstabe „o“ wird hier jedoch lang (gedehnt) ausgesprochen (siehe „Abschnitt 2.2.8 Die Längenzeichen“), Audio bei de.Wiktionary.org; einige inhaltlich verwandte Wörter, bei denen die Betonung gleichermaßen auf der ersten Wortsilbe liegt: Hochphase, Hochkultur, Hochzivilisation, Hochtechnologie u.a.
Lesen Sie die zwei Wortbedeutungen auf Pons.com, rufen Sie im Wörterbuch zu Deutsch ↔ Englisch den entsprechenden Eintrag für „Hochzeit“ auf und fahren Sie langsam über die zwei verschiedenen Lautschriftnotationen [ˈhɔxtsait] bzw. [ˈho:xtsait ], die klangliche Charakteristik der einzelnen IPA-Zeichen wird anhand von eingeblendeten Beispielwörtern erklärt.
[1] Eheverträge werden oftmals von den weisungsgebundenen „Gerichten“ willkürlich für null und nichtig erklärt, siehe hierzu beispielsweise auf das-maennermagazin.com die Artikel zum Thema „Ehevertrag“ und auf de.wikimannia.org die Artikel „Ehe“, „Ehevertrag“, „MGTOW“, die Übersicht zu allen veröffentlichten Artikeln des Männermagazins sowie die Zitatesammlung zu Esther Vilar und zu Detlef Bräunig.
Die hochinformativen Kurzvideos des Sozialwissenschaftlers und Gerechtigkeitskämpfers Klaus Thiele (Youtube-Kanal) gehören zu den unterhaltsamsten und populärsten im deutschsprachigen Raum.
Weitere Informationen: Bewirkt die Ehe die umfassendste juristische Entrechtung von Männern? PDF-Dokument „Vorsicht EHE!“ (23 Seiten, PDF), „Warnung vor dem Ehevertrag“ (PDF, 2 Seiten) die Trennungs-FAQ (trennungs-faq.com), Gespräch zwischen Klaus Thiele und Andreas Puderbach: „Diese Gefahren LAUERN NACH DER TRENNUNG auf Männer! (Lösungen und Prävention)“.
„MGTOW deutsch - Anatomie der männlichen Versklavung“, „MGTOW deutsch - Was MGTOW verändert“, „MGTOW deutsch - MGTOW das Video“.
Metapedia führt einen äußerst lesenswerten Artikel zum Thema Feminismus: de.metapedia.org/wiki/Feminismus
Im Youtube-Kanal vom Autor dieser Sprachlernseite, Peter Jockisch, in der Kategorie Playlists, findet man eine Zusammenstellung zu MGTOW-relevanten Videos.
Für den Aufbau Ihrer persönlichen Sprachbibliothek und für die laufende Erweiterung der Sprachkompetenz sollten so viele Bücher und Sprachlehrfilme wie nur möglich lokal archiviert werden, auf Ihrem Computer und natürlich parallel auf mehreren Sicherheitskopie-Datenträgern (USB-Speicher, DVDs u.a.). Machen Sie sich so
weit es geht unabhängig von der Verfügbarkeit von Online-Sprachressourcen damit Sie auch dann weiterarbeiten können, wenn es zu einem längeren Internet-Ausfall kommen sollte bzw. Computer-Server heruntergefahren werden sollten.
Das Internet Archive (WP-Artikel) bietet riesige Sammlungen an sprachlernrelevanter Literatur, darunter Sprachkurse, Wörterbücher, Phonetik- und Linguistikbücher. Manche der neueren Werke sind online ausleihbar, auf die meisten kann jedoch direkt zugegriffen werden. Daneben existieren riesige Sammlungen an urheberrechtsfreien Büchern, die unverändert von großem Nutzen für das Erlernen der gegenwärtigen Alltags-Sprachen sind. Bücher, die vor 1923 publiziert wurden, sind weitestgehend urheberrechtsfrei. Für nach diesem Zeitpunkt veröffentlichte Bücher gelten für Bibliotheken unterschiedliche Regelungen. Lesen Sie den Blog-Eintrag „Books from 1923 to 1941 Now Liberated!“.
Suchen Sie nach den für Sie relevanten Büchern. Kreisen Sie die Suche ein, benennen Sie die Sprache, in der die Bücher geschrieben sein sollen, führen Sie die thematischen Stichwörter auf. Durchforsten Sie mehrfach die Bibliothek, es gibt zigtausende Buchtitel zum Thema Sprache, alles hängt von den richtigen Suchbegriffen ab. Laden Sie die für sie relevanten Titel herunter, sorgen Sie von Anfang an für eine geordnete Struktur in Ihrem Datei-Archiv, mit aussagekräftigen Ordner- und Unterordner-Namen.
Neben dem hauseigenen Suchsystem können Sie auch separate Suchmaschinen wie beispielsweise Google verwenden, um entsprechende Sachbücher zu finden. Beispielsuchen: archive.org English Phonetics; archive.org American English Phonetics, archive.org German Phonetics, archive.org American English.
Englisch: Informieren Sie sich über zwei Wörterbuch-Standardwerke zur englischen Sprache, lesen Sie die folgenden WP-Artikel: „Webster's Third New International Dictionary“ und „Oxford English Dictionary“ (EN: „Oxford English Dictionary“). Überfliegen Sie auch: „Oxford spelling“, „Category:English dictionaries“. Es empfiehlt sich, mehrere umfangreiche Wörterbücher in PDF-Form für Ihre lokale Bibliothek zu sichern, damit Sie auch bei netzgetrenntem Betrieb (offline) nachschlagen und weiterarbeiten können. Das Blättern in PDF-Dokumenten gescannter Bücher geht ein bißchen langsamer, der riesige Wortschatz ist jedoch von unschätzbarem Wert für eine netzunabhängige Sprachliteratur-Privatbibliothek.
Manche PDFs liegen auch als Schwarz-Weiß-Version (zweifarbig) vor, meist mit „B/W PDF“ (black and white) bezeichnet; sie sind leichtgewichtiger und daher schneller durchblätterbar als in Graustufen oder in Farben eingescannte Bücher. Laden Sie stets alle erhältlichen PDF-Versionen herunter, bei enthaltenen Graustufen- oder Farbabbildungen ist die ein oder andere Version vorteilhafter.
Das Internet Archive führt verschiedene urheberrechtsfreie herunterladbare Versionen zum Webster's New International, eine davon stammt von 1910 und umfaßt 2820 Seiten (PDF: 2,4 GB): „Webster's New international dictionary of the English language, based on the International dictionary of 1890 and 1900“.
Deutsch: Einführende WP-Artikel: „Deutsches Wörterbuch“, „Kategorie:Deutsches Wörterbuch“. Äußerst lesenswerte MP-Artikel (de.metapedia.org): „Gebrüder Grimm“ • „Wörterbuch“ • „Duden“. Online-Wörterbücher: „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (dwds.de) • „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ (online-Wörterbuch) • Suche bei archive.org, über Google.com: deutsches Wörterbuch archive.org.
Das Internet Archive führt zahlreiche Titel des Klassikers Muret-Sanders enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache, darunter eine Version von 1910. Lesen Sie die Beschreibung bei absolute.net, Muret-Sanders Classic.
Sowohl für Deutschlerner wie auch für Muttersprachler enthält der Metapedia-Artikel „Deutsche Sprache“ (de.metapedia.org) höchst bedeutsames Wissen zum Deutschen, das sonst nirgendswo in vergleichbarer Weise zusammengefaßt wird, insbesondere unter Gegenwartsaspekten. Er ist wesentlich kürzer gehalten als der gleichnamige Wikipedia-Artikel und stellt keine Abhandlung sprachgeschichtlicher Aspekte dar. Sein Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Beschreibung der Wesenseigenheiten des Deutschen sowie der faktischen Bemühungen bestimmter Kreise, Deutsch abzuschaffen. Nach Meinung des Autors dieser Internetseite, Sprachstudium mit Computer und Weltnetz, empfiehlt sich für jeden Deutschen das Lesen des Metapedia-Artikels „Deutsche Sprache“: https://de.metapedia.org/wiki/Deutsche_Sprache
Eingescannte Wörterbücher liegen häufig als PDF-Datei, in E-Buch-Leser-Formaten (epub, kindle usw.) sowie in anderen Versionen vor. Suchfunktionen können direkt über den zugehörigen Buchtitel-Eintrag vorgenommen werden, als auch über die Dateien selbst, auf Ihrem lokalen Computer.
PDF-Dateien von eingescannten Büchern können mit Lesezeichen versehen werden und vielfältig genutzt werden, ihre Inhalte sind jedoch nicht vergleichbar direkt ansprechbar wie bei kodierten Textdateien (Text-PDF-Dateien, .txt, .epub u.a. Formate), abgesehen von solchen, die parallel mit Text kombiniert wurden. Die
einzelnen Buchseiten ähneln Fotos in einem Fotoalbum. Archive.org bietet eine dokumentinterne Suchfunktion („Search inside“) und präsentiert die Ergebnisse, d.h. die einzelnen Fundstellen, mit blauen Zeigern auf der Seitenzahlleiste. Fährt man mit der Maus auf einen Zeiger, so wird der Inhalt in einem Fenster angezeigt. Drückt man drauf, so springt man zur entsprechenden Buchseite, in welcher der gefundene Eintrag markiert dargestellt wird. In „Webster's home, school and office dictionary“, 1921, werden beispielsweise 4 Einträge bzw. Fundstellen für das Wort „appreciate“ gefunden, auf Seite 41, 260, n643 und auf n660.
Sie können auch direkt innerhalb einer lokal auf Ihrem Computer abgespeicherten Textdatei Wörter nachschlagen. Die automatisch erstellten Textdatei-Versionen eines Buches weisen unterschiedliche Qualitäten auf, nicht jede eignet sich zur praktischen Nutzung als lokales Wörterbuch. Auch präsentieren manche Bücher die jeweiligen Vokabeln ausschließlich mit Silbengrenzen, so daß sich ein Direktnachschlagen von Wörtern schwierig gestaltet, da man zum Auffinden stets die Silbengrenzen kennen und eingeben müßte.
Manche Textdateien liegen jedoch in einer ausgezeichnet verwendbaren Form vor, so daß Sie diese hocheffektiv in Ihrem Webbrowser oder über einen Texteditor als lokales Nachschlage-Wörterbuch nutzen können.
Manche Textdateien liegen jedoch in einer ausgezeichnet verwendbaren Form vor, so daß Sie diese hocheffektiv in Ihrem Webbrowser oder über einen Texteditor als lokales Nachschlage-Wörterbuch nutzen können. Im obigen Titel kann die Textversion sowohl auf der Internetseite angeschaut werden („FULL TEXT“) als auch lokal auf Ihrem Computer, nach der Abspeicherung. Beachten Sie: Bei den „Download Options“ des jeweiligen Titels gibt es die Rubrik „SHOW ALL“, wenn Sie dort draufdrücken erscheint das Verzeichnis mit sämtlichen erhältlichen Dateiversionen und Zusatzinformationen bzw. Begleitdokumenten. Zu vielen Filmen und Dokumentationen wird parallel auch der Filmtext angeboten.
Speichern Sie nun die Textdatei auf Ihrem heimischen Rechner ab. Öffnen Sie die Datei beispielsweise in Firefox, oder in einem Dateibetrachter oder in einem Texteditor. Ziehen die Datei direkt in den Browser (bzw. in einen zuvor geöffneten Tab) hinein, oder öffnen Sie die Datei über das „Datei“-Menü. Drücken Sie STRG + F, um ein Suchfenster zu öffnen. Nun geben Sie das Wort appreciate ein. Drücken Sie mehrfach die Eingabetaste, um zu den Fundstellen zu gelangen, oder klicken Sie auf die Hoch- und Runter-Pfeile rechts neben dem Suchfeld. Mit der Tastenkombination ALT + Tab können Sie bequem zwischen den Anwendungsfenstern hin- und her wechseln. Wenn Sie das Wörterbuch in einer separaten Reiterkarte (Tab) innerhalb Ihres Netzseitenlesers geöffnet haben, so halten Sie die STRG-Taste gedrückt und wechseln mit der TAB-Taste in das entsprechende (Reiterkarten)fenster.
Für das Studium der Aussprache stehen Ihnen schriftliche Informationen (Lautschrift, Phonetiktranskription), Tonträger und Tondateien sowie Videofilme zur Verfügung. Die Aussprache variiert zwar von Landesregion zu Landesregion. Oftmals gibt es jedoch weiträumig vorherrschende Tendenzen, wie beispielsweise das General American innerhalb des American English.
Langfristig könnten Sie sich in einen bestimmten Regional- bzw. Lokaldialekt einarbeiten, frei zugängliches Quellenmaterial ist reichlich vorhanden.
Beispiele für American English: „Dialect Map of American English“ • „27 fascinating maps that show how Americans speak English differently across the US“ • „International Dialects of English Archive, United States of America“ • „North American English Dialects, Based on Pronunciation Patterns“ • „American Dialect Society [WP-article]“ • „List of dialects of English“ • „Suchbegriff: American Dialects“ , Beispiele für Deutsch (de.metapedia.org): „Deutsche Mundarten“ • „Kategorie:Deutsche Mundart“ • „Kategorie:Deutsche Sprache“.
„Verbreitung der Deutschen Mundarten“, nach Prof. Dr. W. Stammler, Maßstab 1:8000000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Mundarten“ (auf de.metapedia.org).
Für die schriftliche Erfassung der Aussprache stehen verschiedene Lautschriftalphabete zur Verfügung, darunter das weitverbreitete IPA (International Phonetic Alphabete).
Auch ohne eingehendes Studium profitieren Sie bereits in kurzer Zeit vom IPA, durch Muster(wieder)erkennung.
1. Schlagen Sie die IPA-Lautschriftnotation
von beliebigen Wörtern Ihrer Muttersprache nach,
oder lesen Sie zu Beginn einführende Texte zum IPA, in denen
die Lautschriftsymbole anhand von Beispielwörtern
Ihrer Muttersprache vorgestellt werden,
beispielsweise
„Deutsche Phonetik“,
„Deutsch“,
und
Wiktionary:Deutsch/Lautschrift.
Neben spezialisierten Wörterbüchern, wie beispielsweise
dem Duden Nr.6, Aussprachewörterbuch,
gibt es
zahlreiche Netzwörterbücher,
die zu jedem aufgeführten Wort auch die Phonetiktranskription
sowie Tondateien und Beispielsätze
enthalten,
u.a.
Linguee (gute Aussprachereferenzen von Muttersprachlern) und
Wiktionary
(Beispielwörter:
Ausflug,
Aufstieg).
2. Nun schauen Sie sich die Aussprache von Ihnen bereits bekannten Wörtern ihrer Zielsprache an, z.B. im Britischen Englisch oder in Französisch.
3. Beim Erlernen neuer Wörter achten Sie auf die IPA-Lauftschriftnotation und erhalten so durch das Lesen vertrauter Lautschriftmuster erste Anhaltspunkte für die Aussprache.
Suchdienste bilden eine gute Ausgangsgrundlage, um Anschauungsmaterial zu finden, Beispielsuchen: English Phonetics, phonétique anglaise, American English Phonetics, phonétique anglaise américaine. German Phonetics, phonétique allemande. Einen guten Ausgangspunkt für ca. 80 Sprachen stellt auch die WP-Übersicht „Category:Pronunciation by language“ dar, Beispielinhalte: „Appendix:English pronunciation“, „Appendix:German pronunciation“, „Appendix:French pronunciation“. Weitere Artikel zur Aussprache: „Category:Phonologies by language“, u.a.: „English phonology“, „Standard German phonology“, „French phonology“. Siehe auch: „Kategorie:Phonologie“, „Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen“. „Category:German language“, „Category:Languages of Germany“, „German language“, „Category:English language“, „English language“.
Das IPA ist eines von mehreren Phonetikalphabeten. Es liegt in verschiedenen Versionen vor, manche Zeichen wurden geändert oder verworfen.
Illustrierend existieren Vokal-Diagramme, Vokal-Trapeze (engl. „Vowel Chart“), Grafiken, die eine Mundhöhle in Seitenansicht symbolisieren. In ihnen wird angedeutet, wie Laute (Vokale u.a.) bei ihrer Entstehung im Mund verortet werden können, wo sie örtlich entstehen. Für jede Sprache gibt es angepaßte Vokal-Diagramme, mit mehr oder weniger aufgeführten Lauten. Rufen Sie die WP-Grafik „IPA vowel chart with audio“ auf und klicken Sie zum Anhören auf die einzelnen Laute. Probieren Sie aus: „Interactive IPA Chart“.
Bei Wikimedia Commons existiert eine große Sammlung an landesspezifischen Diagrammen, die Sie durch verfeinerte Suche auf die Sprachräume Ihres Interesses einkreisen können, für Deutsch zum Beispiel mit der Suchbegriffskombination IPA German vowel chart. Nutzen Sie Suchmaschinen und nutzen Sie dabei auch die Suchbegriffe Phonetik und Linguistik, überfliegen Sie den WP-Artikel „Sprachwissenschaft“, um eine Ahnung von den verschiedenen Teildisziplinen zu bekommen. Weitere (Such)Beispiele: WP-Artikel „Aussprache der deutschen Sprache“, „Kategorie:Deutsche Sprache“, „Aussprache der englischen Sprache“, „Kategorie:Aussprache von Einzelsprachen“, „Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen“. Suchbeispiele für Deutsch: deutsche Phonetik, Bildersuche deutsche Phonetik, Videosuche deutsche Phonetik.
Lesen Sie den englischen WP-Artikel zum IPA sowie den Übersichtsartikel Help:IPA (mit Tondateien), der in den „External links“ Verweise auf mit Tondateien versehene Grafiken enthält, darunter:
„IPA Chart With Sounds“, IPA-Tabellen mit drübergelegten Audio-Links, verweissensitive Tabellen zum IPA. „Seeing Speech“ enthält IPA-Tabellen mit Audio- und Video-Verknüpfung: Drückt man auf einen Laut, so hört man mehrere gesprochene Beispiele und sieht einen Durchleuchtungsfilm, in dem die bewegte Sprachanatomie dokumentiert wird. Überfliegen Sie: „Extensions to the International Phonetic Alphabet“, „International Phonetic Alphabet chart“.
Die Betonung der Wörter einer Sprache kann von (Landes)Region zu Region variieren, auch sollen bei mehreren Sprachen im Laufe der Jahrhunderte Betonungsänderungen und Lautverschiebungen erfolgt sein. Dies berücksichtigend sind Wörterbücher jedoch relativ langlebig, insbesondere in bezug auf die Aussprache; es gibt auch weiträumig vorherrschende Tendenzen bei der Aussprache.
Gedruckte Wörterbücher enthalten ihre eigene „Gebrauchsanweisung“, die auch das verwendete Phonetik-
alphabet, manchmal ein (Verlags)hauseigenes beschreibt, dieses gilt es zu Beginn durchzulesen.
Im IPA werden Aussprache-, Betonungsfeinheiten und Längenvariationen detailliert dargestellt, mit vielen verschiedenen Zeichen, die folgende Auswahl stellt nur einen kleinen Ausschnitt dar. Für feiner aufgelöste Aussprache und Betonungsdetails lese man unbedingt die Übersicht „Diakritika und Suprasegmentalia“, in der zahlreiche weitere Symbole erläutert werden. In der Dokumentation des Schriftsatzpaketes TIPA findet man im Anhangskapitel die Bezeichnungen der IPA-Symbole, im Englischen Manual unter „Appendix A, Annotated List of TIPA Symbols“, in der deutschen Übersetzung unter „Anhang A, Kommentierte Liste der TIPA-Symbole“. Siehe auch „LATEX für Linguisten: IPA, Glossing und Baumstrukturen“.
Die Lautschriftnotation Ihres Wörterbuches ermöglicht Ihnen, neuerlernte Wörter mit der richtigen Betonung zu sprechen. Mit der Kenntnis um fünf zentrale Begriffe können Sie die richtige Betonung lesen und sprechen und verstehen viele weitere sprachliche Sachverhalte; informieren Sie sich: 1. Selbstlaut (Vokal), 2. Mitlaut (Konsonant), 3. Silbe, 4. Betonungszeichen, 5. Längezeichen:
Beispiele für Wörter, die einen Selbstlaut (Vokal) am Wortanfang enthalten: Apfel, Obst. Die Buchstaben a, e, i, o, u sowie die Umlaute ä, ö, ü (und die Zwielaute [auch: „Doppellaute“ bzw. „Diphtonge“] au, ai, ei, eu, äu) bilden im Deutschen die Vokale, die anderen Buchstaben des deutschen Alphabets sind Konsonanten (Mitlaute). Ausführliche Übersichten mit Beispielen
finden sich, neben den in Abschnitt 2.2.1 aufgeführten Quellen, auch in den WP-Artikelabschnitten „Vokale im Deutschen“, „Konsonanten im Deutschen“ sowie in „Diphthonge im Deutschen“.
Lesen Sie einführend: „Selbstlaute/Mitlaute“, „Vokal“, „Konsonant“, „Diphtong“.
Wörter lassen sich über Trennungsregeln in kleinere Einheiten aufteilen, in so genannte Silben. Eine Silbe enthält mindestens einen Vokal. Beispiel: Das Wort Heimatliebe. Hier ergeben sich vier Silben, jede enthält einen Vokal: Hei ∙ mat ∙ lie ∙ be bzw. mit schwarz hervorgehobenen Vokalen Hei ∙ mat ∙ lie ∙ be. Die Silbengrenzen werden im IPA mit einem Punkt (∙) gekennzeichnet.
Trennungsregeln sind von Sprache zu Sprache unterschiedlich. Aus den deutschen Trennungsregeln wurden bei diesem Beispiel die folgenden verwendet:
1. Man kann vor einem Konsonanten trennen. Das Wort Heimat enthält den Konsonanten m, vor diesem können wir trennen und erhalten Hei- mat bzw. Hei ∙ mat . In Liebe ist der Konsonant b enthalten (Liebe), vor diesem können wir ebenfalls trennen: lie-be bzw. lie ∙ be.
2. Wenn zwei Konsonanten aufeinander folgen, so kann man zwischen diesen beiden Konsonanten trennen. Im Wort Heimatliebe sind die aufeinanderfolgenden Konsonanten t und l enthalten, zwischen diesen können wir trennen: Heimat- liebe bzw. Heimat ∙ liebe. Da ein zusammengesetztes Wort vorliegt (Heimat + Liebe) können wir dort auch deshalb trennen, weil sich an dieser Stelle die Wortfuge des zusammengesetzten Wortes befindet.
3. Weitere Trennungsregeln (nicht vollständig):
Es gibt Ausnahmeregeln bei der Konsonantentrennung. Der Merkspruch „Trenne nie st, denn es tut ihm weh!“ hat seine Berechtigung. Das st zu trennen kann zu lesefeindlichen Trennungen führen,[1] auch bei vielen zusammengesetzten Wörtern, bei denen wir gemäß der
Doppelkonsonanten-Regel eigentlich trennen dürften, z.B. beim Wort Baustahl: Bei Berücksichtigung der st-Regel ergibt sich Bau- stahl bzw. Bau ∙ stahl, bei Nichtberücksichtigung entsteht Baus-tahl; die mit Wachpersonal besetzte Wachstube (Wach-stube) wird bei Nichtbeachtung zur Tube, aus der Wachs kommt (Wachs-tube).[3] Bei manchen zusammengesetzten Wörtern in denen s und t aneinandergrenzen, z.B. in Don-ners-tag, bleibt die Richtigkeit erhalten.[2]
Der Doppelmitlaut ck wird beim Trennen mit kk geschrieben, damit die richtige Betonung erhalten bleibt. In „Zuk-ker“ wird das kurze „u“ beibehalten, „Zu-cker“ führt jedoch zu einem langen, falsch betonten „u“.
Bei der Silbentrennung können Fälle vorkommen, in denen trotz Beachtung der Regeln die richtige Betonung nicht erhalten bleibt. Auch fremdsprachige Wörter können zu falschen Trennungen führen: Jugendliche sind Teenager und keine Tee-nager.
Wörter werden nicht so getrennt, daß ein Vokal alleine dasteht. Abend könnte zwar zu A-bend getrennt werden, es würde hierbei jedoch kein Platz gewonnen werden und es sähe typographisch unschön aus.
Für die Trennung werden die Konsonantengruppen ch, sch, ph, ß sowie z und x als einzelner Konsonant betrachtet. Beispiel: Mädchen (Mäd ∙ chen). Bei Konsonantengruppen bildet normalerweise der letzte Konsonant den Beginn der neuen Silbe. Beispiele: Schlendrian (Schlend ∙ ri ∙ an), Pünktchen (Pünkt ∙ chen, ch wird als ein Konsonant erachtet), (Wissens-Inhalteauszug und Beispiele dieses Absatzes entnommen aus [2], S.9).
Leseempfehlungen:
[1] „Der große »Blöff«, Neue deutsche Rechtschreibung: einfach unlernbar“ [,] Claudia Ludwig und Karin Pfeiffer, Stolz Verlag, 2005. (auf Amazon.de). [S.47, „Kuriositäten und kein Ende“]
[2] „Schaum's Outlines, German Grammar, Third Edition“, 1997, Elke Gschossmann-Hendershot, Lois Feuerle. [Kapitel 1, Seite 9 und 10, Abschnitt „Syllabification“, Unterabschnitt „Consonant Clusters and Groups of Consonants“]. McGraw-Hill-Titelseite der sechsten Auflage, 2018: Schaum's Outline of German Grammar, Sixth Edition (Titel auf Amazon.de)
[3] „'Rechtschreibreform': Trennung“, schriftdeutsch.de
[4] „Grundschule: Wort- und Silbentrennung einfach erklärt“
[5] Schriftsatz und Silbentrennung (Anhangs-Kapitel A.3): „9.1 Das weiche Trennzeichen“, „9.2 Trennstellen ohne Trennstriche, geschützte Leerzeichen und Wörter“, „9.3 Das Problem der Silbentrennung in E-Books und HTML-Dokumenten, und seine teilweise Lösung“.
Im Deutschen und vermutlich in einigen anderen Sprachen reichen wenige Regeln, um Wörter in ihre Silben aufzuteilen. In der Englischen Sprache gibt es keine vergleichbar einfaches Regelwerk. Der folgende, mit DeepL übersetzte Auszug des WP-Artikels „Syllabification“ (Silbentrennung) erläutert und veranschaulicht die Gründe hierfür (Original-Verweise beibehalten):
„ [...]Am Ende einer Zeile wird ein Wort schriftlich in Teile getrennt, die üblicherweise „Silben“ genannt werden, wenn es nicht zur Zeile paßt und wenn das Verschieben in die nächste Zeile die erste Zeile viel kürzer machen würde als die anderen. Dies kann insbesondere bei sehr langen Wörtern und bei schmalen Spalten in Zeitungen ein Problem darstellen. Die Textverarbeitung hat den Prozeß der Blocksatzerstellung automatisiert, was die Silbentrennung von kürzeren Wörtern oft überflüssig macht.
In einigen Sprachen sind die gesprochenen Silben auch die Grundlage für die schriftliche Silbentrennung. Möglicherweise aufgrund der schwachen Übereinstimmung zwischen Lauten und Buchstaben in der Rechtschreibung des modernen Englisch, basiert die schriftliche
Silbentrennung im Englischen jedoch meist auf etymologischen oder morphologischen statt auf phonetischen Prinzipien.
So ist es beispielsweise nicht möglich, „learning“ als lear-ning entsprechend der richtigen Silbentrennung der lebenden Sprache zu syllabieren [in Silben aufzutrennen (dt. Wort)]. Das bloße Sehen von nur lear- am Ende einer Zeile kann den Leser dazu verleiten, das Wort falsch auszusprechen, da der Digraph ea viele verschiedene Ausprägungen aufweisen kann. Die Geschichte der englischen Rechtschreibung erklärt solche Phänomene.
Die englischsprachige Silbentrennung bezieht sich daher auf ein Konzept der „Silbe“, das nicht dem linguistischen Konzept einer phonologischen (im Gegensatz zu einer morphologischen) Einheit entspricht.
Daher sind selbst die meisten englischen Muttersprachler nicht in der Lage, Wörter nach festgelegten Regeln zu syllabieren, ohne ein Wörterbuch zu konsultieren oder eine Textverarbeitung zu verwenden. Die Schulen geben in der Regel nicht viel mehr Ratschläge zu diesem Thema, als ein Wörterbuch zu konsultieren. Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen der britischen und US-amerikanischen Silbentrennung und sogar zwischen Wörterbüchern der gleichen Englisch-Variante. [...] “
Durch die Betonung („Akzent“ bzw. im Englischen „Stress“) können Sprachelemente hervorgehoben werden.
„[...] Als Mittel kommen
Akzent zum Einsatz.[..:]“
„[...] Die Rolle, die der Akzent innerhalb einer Sprache spielt, wird auch zur Typisierung von Sprachen verwendet. Man unterscheidet [...]:
Auszüge entnommen aus dem WP-Artikel „Akzent“.
„Das Betonungszeichen (ˈ) des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zeigt an, dass die nachfolgende Silbe die primäre Betonung (Hauptbetonung) trägt. Es wird vor die betonte Silbe gesetzt.“ (Quelle: „Betonungszeichen“).
„Das Nebenbetonungszeichen (ˌ) des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zeigt an, dass die nachfolgende Silbe die sekundäre Betonung (Nebenbetonung) trägt. “ (Quelle: „Nebenbetonungszeichen“)
Beispiele. Die IPA-Notation wurde überwiegend den Wörterbüchern Pons.com und wiktionary.org entnommen, die Ausführlichkeit der Transkription variiert je nach Wörterbuch und Worteintrag. Die Hauptbetonung ist grün hervorgehoben, bei manchen Wörtern wird die Nebenbetonung hellblau untermalt.
Das deutsche Wort Produkt [proˈdʊkt] besteht aus zwei Silben: Pro ∙ dukt. Die Hauptbetonung liegt, gemäß des Betonungszeichens, auf der zweiten Silbe: Pro ∙ dukt bzw. Produkt bzw. Pro-dukt, oder, in der Phonetiktranskription, [proˈdʊkt]. Im Linguee-Eintrag für „Produkt“ klicken Sie rechts neben dem Wort auf das Lautsprechersymbol, um sich die muttersprachliche Aussprache und Betonung anzuhören.
Das englische Wort engagement weist im britischen und im amerikanischen Englisch eine unterschiedliche Aussprache auf. Rufen wir den Worteintrag bei Pons.com auf, so erhalten wir folgende Information zur Phonetiktranskription: „en ∙ gage ∙ ment [ɪnˈgeɪʤmənt, Am enˈ-] SUBST“. „Am“ (bzw. das gezeigte Flaggensymbol) verweist auf die (unterschiedliche) amerikanische Aussprache der ersten Silbe. Das Wort besteht aus drei Silben, die Betonung liegt auf der zweiten: en∙ gage∙ ment bzw. engagement oder en-gage-ment, oder [ɪnˈgeɪʤmənt] bzw. amerikanisch [enˈgeɪʤmənt] Hören Sie sich sowohl die britische als auch die amerikanische Aussprache des Linguee-Eintrags für engagement an. Rufen Sie auch den Wiktionary-Worteintrag sowie den Merriam-Webster-Eintrag für engagement auf und hören Sie sich auch deren Tonaufnahmen an. Begutachten Sie die Phonetiktranskriptionen, die teilweise Zusatzinformationen enthalten oder möglicherweise teilweise voneinander abweichen.
🍒 „cherry“ [ˈtʃeri] besteht aus zwei Silben: cher ∙ ry, die Betonung liegt auf der ersten Silbe: cher ∙ ry, cherry; Linguee-Eintrag, Artikel bei Wiktionary /ˈt͡ʃɛɹi/, Pons-Eintrag.
infrastructure [ˈɪnfrəˌstrʌktʃəʳ, Am -ɚ] enthält drei Silben: infra ∙ struc ∙ ture. Gemäß Phonetiktranskription liegt die Hauptbetonung auf der ersten, die Nebenbetonung auf der zweiten Silbe: infra ∙ struc ∙ ture, infrastructure, [ˈɪnfrəˌstrʌktʃəʳ] und [ˈɪnfrəˌstrʌktʃɚ]. Wiktionary-Eintrag /ˈɪnfɹəˌstɹʌk(t)ʃɚ/, bei Linguee, bei Pons.com.
resist: re·sist [rɪˈzɪst], Linguee-Aussprache, Wiktionary-Eintrag /ɹɪˈzɪst/ bzw. /ɹəˈzɪst/. 🍪 Humorvolle Worterklärung auf Youtube mit dem Krümmelmonster: „Sesame Street: Ian McKellen Teaches Cookie Monster to Resist“.
Lesen Sie auch die englischen WP-Artikel-Versionen „Stress (linguistics)“ und „Secondary Stress“. Beachten Sie immer die weiterführenden Netzverweise am Ende der Artikel, sie enthalten meist hochwertige Wissensquellen. Aus den „External Links“ des Artikels „Stress (linguistics)“: „Word stress in English, SIX BASIC RULES of word stress“ und eine äußerst ausführliche, zahlreiche Aspekte berücksichtigende Seite zum Thema Betonung/Stress, die auch interaktive Übungen anbietet, „Word Stress Rules“ (wordstress.info).
🥔 [karˈtɔfl̩] Kartoffel (Linguee, Pons). 🥪 Sandwich, sand ∙ wich „[ˈsænwɪʤ, Am -(d)wɪtʃ]“ (Pons, Linguee, Wiktionary). 🌶️ Chili auf Deutsch: [ˈtʃi:li] (Pons, Linguee), Chili in Englisch: [ˈtʃɪli] (Pons, Linguee, Wiktionary).
Auszug aus dem WP-Artikel „Längezeichen“: „Das dem Doppelpunkt (:) ähnliche Längezeichen (ː) im so genannten Internationalen Phonetischen Alphabet (kurz IPA) zeigt an, dass der durch den vorhergehenden Buchstaben dargestellte Laut lang (gedehnt) ausgesprochen werden muss.“
„Das Wort „Längenzeichen“ dient als Oberbegriff für drei Zeichen: die beiden Dehnungszeichen Längezeichen (ː), Halblangzeichen (ˑ), und Kürzezeichen (˘) des IPAs.“
🍓 Die Erdbeere [ˈeːɐ̯tbeːrə] hat drei Silben, die Betonung liegt auf der ersten: Erd ∙ bee ∙ re. Der vor dem Längenzeichen (ː) dargestellte Laut muß lang (gedehnt) ausgesprochen werden: [ˈeːɐ̯tbeːrə] bzw. Erdbeere. (Linguee, Pons, Wiktionary-Eintrag: „[ˈeːɐ̯tbeːʁə], regional auch: [ˈɛʁtbeːʁə]“).
🍉 Die Melone [meˈlo:nə] (Linguee, Pons). Die Saat [za:t] (Linguee, Pons), engl. seed, [si:d] (Linguee). Der Pfad [pfa:t, Mehrzahl ˈpfa:də] (Linguee, Pons).
🍆 Dt. die Aubergine [obɛrˈʒi:nə] (Pons, Linguee). 🥑 Die Avocado [avoˈka:do] (Linguee, Pons). 🥨 Brezel [ˈbre:tsl̩] (Linguee, Pons), engl. pretzel pret ∙ zel [ˈpretsəl] (Pons). 🍔 engl. hamburger, ham ∙ bur ∙ ger „[ˈhæmˌbɜ:gəʳ, Am -ˌbɜ:rgɚ] SUBST GASTR“ (Quelle: Pons. Ton bei Linguee),
Eiskunstlauf, Eis·kunst·lauf [ˈaɪ̯skʊnstˌlaʊ̯f] (Wiktionary, Linguee), figure skating, fig·ure skat·ing [ˈfɪgəʳ] [ˈskeɪtɪŋ, Am -t̬-] (Pons I, -II; Linguee). Sportliche Höchstleistung, sport ∙ li ∙ che Höchst ∙ lei ∙ stung, [ˈʃpɔʁtlɪçə] [ˈhøːçstˌlaɪ̯stʊŋ] (Wiktionary I, -II; Linguee). Weiblicher Liebreiz, [ˈvaɪ̯plɪçɐ] [ˈliːpˌʁaɪ̯t͡s] (Wiktionary-I, -II). Female grace, fe·male grace [ˈfi:meɪl] [greɪs] (Pons-I, -II). Eleganz [eleˈɡant͡s], [eləˈɡant͡s] (Wiktionary), elegance [ˈelɪgən(t)s] (Pons, Linguee). Dt. Triumph, Tri ∙ umph, [triˈʊmf] (Linguee, Pons); engl. triumph, tri ∙ umph [ˈtraɪəm(p)f] (Linguee, Pons). Ein anschauliches Beispiel aus Portland, Oregon: ❄️ Tonya Harding Video I, Tonya Harding Video II (mehr Tanya-Harding-Videos: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08). „Tonya Harding Performs in Portland“, „Tonya Harding Interview - 1994 (Best Quality)“.
Eine zentrale Dokumentation zum Kunstbegriff und zum Wesen der Kunst: „Why beauty matters“ von Roger Scruton., 59 min.
🏳️ Fahne [ˈfa:nə] (Linguee, Pons). Fanfare, Fan ∙ fa ∙ re [fanˈfa:rə], (Linguee Pons. Wiktionary: [ˌfanˈfaːʁə]). Beispielvideo: Olympia-Fanfare von 1936 (15. Minute), aus „Leni Riefenstahl - Olympia 1 - Fest der Völker 1936 (German version)“. Teil II, „Leni Riefenstahl - Olympia 2 - Fest der Schönheit 1936 (German version)“ Stadtportrait „Berlin 1936 (in Farbe)“.
🎹 engl. synthesizer, “syn·the·siz·er [ˈsɪn(t)θəsaɪzəʳ, Am -ɚ] NOUN MUS” (Pons). Engl. “Con·tin·uum <pl -nua [or -s]> [kənˈtɪnjuəm, pl -njuə] NOUN form SCI” (Pons); 𝅘𝅥𝅮 Beispiel: “Klaus Schulze - Kontinuum” (Yt.-video). 🕰️ Die Zeitmaschine Zeit ∙ ma ∙ schi ∙ ne [ˈt͡saɪ̯tmaˌʃiːnə] (Wiktionary, Linguee); time machine [taɪm məˈʃi:n] (Linguee). Videos: „1928-1929: Early Sound Footage of Germany“, „1928-1929: Life in England (real sound)“. „German Empire around 1900 [part 1]“, „German Empire around 1900 [part 2]“. Spielfilmausschnitt: Marty McFly beginnt zu begreifen, daß er in einem (wahrscheinlichen) Jahr 1955 angekommen ist: „BTTF 1955 Hill Valley Mr. Sandman“.
Schneemann [ˈʃneːˌman] (Wiktionary). Zeichentrickfilm „Der Schneeman“, 1944 (Wiedererscheinen in einem 1950er Werbefilm.
„Grimassen schneiden“ [ɡʁiˈmasn̩] / [ɡʁiˈmasən] [ˈʃnaɪ̯dn̩] (Linguee), engl. to grimace „[grɪˈmeɪs, Am esp ˈgrɪməs]“ (Quelle: Pons. Ton bei Linguee). Kontern [ˈkɔntɐn], engl. to counter [ˈkaʊntəʳ, Am -t̬ɚ] (Pons). Illustrierend: „McDonald's - Traffic Jam“.
Gutmensch /ˈɡuːtˌmɛnʃ/. Zu diesem zentralen Begriff der Politikdebatte empfehlen sich der englische Wiktionary-Artikel sowie insbesondere die zwei ausführlichen, mit vielen Beispielen versehenen Artikel „Gutmensch“ und „Lügenpresse“ in der deutschsprachigen Metapedia (de.metapedia.org).
Illustrierend dazu eine Kultfigur aus der deutschen Sesamstraße, Musterexemplar eines Gutmenschen: Uli von Bödefeld. Die Wirklichkeit bzw. Sachverhalte auf den Kopf stellend, moralisierend, anklagend, sich entrüstet und empörend gebend, zwecks Vorteilserlangung, und sich dabei auch noch als Wohltäter aufspielend, macht Herr von Bödefeld Tiffy, Samson, Lilo und Uwe fassungslos, angesichts von so viel Dreistigkeit bzw. Chuzpe. Auf Youtube: „Herr von Bödefeld hält alle für zu fett | 80er Jahre“, ca. um 1980 herum.
„Satzakzent“ • sentence stress resp. „Prosodic stress“ • „Kategorie:Phonetik“ • „Phonetik“ • „Phonetics“ • „Diakritika und Suprasegmentalia“
DeepL (deepl.com) stellt einen Quantensprung der maschinellen Übersetzung dar. Testen Sie die Funktionen und Feinfunktionen, schreiben Sie einzelne Sätze, kopieren Sie Textblöcke und Gesamttexte ein oder laden Sie zu übersetzende Dokumente hoch und begutachten Sie die Resultate. Klicken Sie auf einzelne Wörter im Übersetzungstext. Je nach Text werden auch außerhalb der Felder alternative Formulierungen aufgeführt.
Änderungen im Ausgangstext oder im Übersetzungstext führen dynamisch zu (partiellen) Neuübersetzungen, das System berücksichtigt laufend und unmittelbar vom Nutzer vorgenommene Änderungen und Erweiterungen. Das gilt auch für die Korrektur eventuell auftretender Übersetzungsfehler: Wenn Sie im übersetzten Text damit anfangen, etwas (partiell) umzuformulieren, so zeigt DeepL unmittelbar bereits beim Schreiben des ersten Wortes Satzergänzungs-Vorschläge bzw. Umformulierungs-Vorschläge an, darunter auch die eigentlich richtige Übersetzung, sofern diese zuvor vom System nicht ausgewählt wurde oder der Ausgangstext nicht eindeutig genug formuliert worden sein sollte. Das System ist äußerst benutzerfreundlich, auch hinsichtlich fehlerhaft gemachter Eingaben, wie beispielsweise Tippfehlern oder ausgelassenen Wörtern.
DeepL greift für seine Übersetzungen auf den riesigen, seit 2007 gewonnenen Datenschatz des kontextsensitiven Wörterbuches Linguee zurück. Momentan werden folgende 24 Sprachen für Übersetzungen unterstützt: Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch (American English und British English), Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (auch Brasilianisches Portugiesisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.
Die Sprache der Nutzerschnittstelle folgt Ihrer Browserkennung, sie kann aber auch explizit eingestellt werden, im Menü ganz unten links.
Maschinelle Übersetzungen können zwar niemals ungeprüft von Computern übernommen werden, da bei komplexeren Texten Gestaltungsspielräume sowie subtilere Deutungsmöglichkeiten vorhanden sein können. Der jetzt erreichte maschinelle Übersetzungsstandard ist jedoch erschütternd. Da bei Sachtexten absolut druckreife Übersetzungen vorgeschlagen werden, kann nun nicht mehr von Rohübersetzungen gesprochen werden. Absatz für Absatz werden geschliffene polierte Diamanten geliefert, absolut natürlichsprachliche Texte; ab und zu sind Rohdiamanten darunter, die minimaler Nachbearbeitung bedürfen. Auch für die Überprüfung der Gängigkeit von Formulierungen, der teilweisen Verifizierung der grammatischen Korrektheit einzelner Phrasen, Sätze und -Satzkonstruktionen sowie zur Feinabstimmung sowie zur Anzeige von Übersetzungsalternativen leistet dieses System hervorragende Dienste.
Informieren Sie sich: WP-Artikel „DeepL“, englischer WP-Artikel „DeepL Translator“, DeepL Blog, „Übersetze Dokumente mit DeepL“.
Moderne Übersetzungssysteme wie DeepL (WP-Artikel) arbeiten kontextbasiert, sie analysieren den inhaltlichen Bezugsrahmen, um die richtigen Begrifflichkeiten und Formulierungen auszuwählen. Haben sie erkannt, in welchem Fachbereich bzw. in welcher Teildisziplin der Text zu verorten ist, können sie präzise die erforderlichen Übersetzungselemente einkreisen, zusammenstellen und anordnen, wobei auf riesige Datenbankbestände Themenwortschatz-spezifischer (von Menschen erstellter) Übersetzungen zurückgriffen wird, wodurch die fachjargongängigen Phrasen, Redewendungen und Formulierungen der Zielsprache treffsicher ausgewählt und zugewiesen werden.
Übersetzter Textauszug aus
„Praktische Anwendung kryptographischer Prüfsummen“
(draufklicken zum Vergrößern)
Übersetzter Textauszug der Einleitung zum
„Beweis der Irrationalität der Quadratwurzel aus 2“
(alle Formate)
Wird ein gesamtes, vollständiges Dokument zur Übersetzung geladen, so werden größtmöglich viele Bezugsrahmeninformationen übergeben, Werden einzelne Sätze oder Absätze zur Übersetzung eingegeben, so muß der Nutzer je nach Fall Zusatzinformationen für die Bezugsrahmenerkennung hinzufügen, oder im Nachhinein selbst Korrekturen vornehmen, entweder indem er das Übersetzungsergebnis (teilweise) überschreibt, umschreibt oder ergänzt, oder indem er auf einzelne Wörter in der Übersetzung klickt, um alternative Vorschläge auszuwählen. In beiden Fällen wird der Resttext vom System gegebenenfalls dynamisch neu übersetzt bzw. es werden in eingeblendeten Fenstern neue Vorschläge präsentiert.
Übersetzungen können auch als Textdatei gespeichert werden.
Beispiel: Wir befinden uns im Bereich Mathematik und unser zu übersetzender Titel bzw. Abschnittstitel lautet: „Einführung in den indirekten Beweis“.
Belassen wir es bei diesem einzigen Satz, so liegen dem System zu wenig Anhalts- bzw. Orientierungspunkte vor um feststellen zu können, in welchem Fachbereich bzw. in welcher Teildisziplin der Text zu verorten ist, so daß möglicherweise ein allgemeinerer Bezugsrahmen ausgewählt wird, der eine nichtzutreffende Übersetzung zur Folge hat.
Durch drücken auf ein übersetztes Wort erscheinen alternative Vorschläge:
Schreiben wir vor dem einzelnen Satz die Disziplin, Mathematik, so erscheint von vornherein die richtige Übersetzung:
Durch ausdrückliche Benennung des Sachgebiets bzw. des Fachbereichs bzw. der (Teil)Disziplin kann man bei bezugsrahmeninformationsarmen Sätzen Hilfestellung geben
Es bedarf jedoch vermutlich nur in den wenigsten Fällen solcher Extrahinweise, die inhaltlichen Absatzinformationen liefern meistens schon ausreichend Informationen.
Beim Übersetzen empfiehlt es sich, ein zweites Tab-Fenster des Übersetzungssystems geöffnet zu halten, um bei Bedarf einzelne Sätze bzw. Formulierungen separat eingeben zu können.
Empfehlung: Öffnen Sie in Ihrem Browser ein oder zwei DeepL-Registerkarten sowie einen Linguee-Tab, um bei Bedarf die deutschsprachige Bedeutung der von DeepL vorgeschlagenen Übersetzungen im Kontextwörterbuch nachschlagen zu können.
1. Geben Sie den zu übersetzenden Absatz/Textauszug in das DeepL-Fenster ein oder laden Sie eine entsprechende Datei hoch; die kostenlose Variante hat eine Längenbeschränkung.
2. Begutachten Sie die Übersetzung. Wenn Sie noch nicht vertraut sind mit der englischen (bzw. allgemein der Zielsprachen-)Fachterminologie Ihres Textes, so rufen Sie beispielsweise einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel zum Thema auf, oder benutzen Suchmaschinen zum Auffinden entsprechender Texte. Bei Wikipedia rufen Sie zuerst den deutschsprachigen Themenartikel auf und wechseln von dort aus auf die englischsprachige Artikelversion (bzw. zu anderen Zielsprachenversionen). Welche Wörter und Formulierungen herrschen vor, repräsentieren die entsprechenden Äquivalente in Ihrer Zielsprache?
3. Nutzen Sie die Möglichkeit, Wörter anzuklicken, um Alternativen angezeigt zu bekommen, achten Sie auch auf unterhalb des Textfeldes angezeigte Vorschläge. (Partielle) Textänderungen im Ausgangstext führen stets zu dynamischen (partiellen) Neuübersetzungen im Zielsprachen-Übersetzungstextfenster. Bei sehr kurzen Tex-
ten müssen Sie eventuell Hinweise zum Themengebiet geben, einleitend vor Ihren Text schreiben, z.B. in der Art wie: „Mathematik: [...]“, „Physik: [...]“, „Philosophie: [...] “, usw. Manchmal kann es dennoch vorkommen, daß Sie nur Fragmente der Übersetzung übernehmen können und den Rest selbst herausfinden müssen.
4. Nutzen Sie ein separates Fenster, um weitere Einzelheiten für den Haupttext überprüfen zu können.
Wiederholter Hinweis: Wird die passende Übersetzung nicht angezeigt, so ist sie meistens schon als Alternative im Auswahlmenü vorhanden. Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf eine beliebige Leerstelle im Text, am Satzanfang oder mittendrin, oder klicken Sie auf beliebige Wörter, um sich alternative Satzeinleitungen, (Teil)Formulierungen sowie Wortalternativen anzeigen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit: Es liegt eine Übersetzung vor, die ab einer bestimmten Stelle nicht mehr stimmig für den anvisierten Kontext ist. Markieren und löschen Sie den restlichen, nichtstimmigen Übersetzungstext und fügen Sie ab der verbliebenen Endstelle ein eigenes Übersetzungselement an (Wort, Satzfragment, Sätze), woraufhin Ihnen der DeepL-Translator dynamisch neue Übersetzungsvorschläge für den verbleibenden Resttext liefert, unter Berücksichtigung Ihrer zuvor eingegebenen Übersetzungskorrektur.
Viele Menschen konnten bisher ab einem gewissen Textumfang und ab einer bestimmten Textkomplexität keine druckreifen Übersetzungen ohne vorherige Überprüfung durch Englisch-Muttersprachler anfertigen. Und nach wie vor stellt die Dichtung (klassisches Literatur-Englisch, -Französisch usw.) ein separates Feld dar.
Für Sachtexte liegt nun jedoch eine gänzlich neue Ausgangslage vor: Jetzt können auch ohne Zielsprachen-Muttersprachler hochkomplexe Texte druckreif in die jeweilige Zielsprache übersetzt werden. Auch wenn viele dies nicht ohne die maschinelle Hilfe von DeepL schaffen mögen, erkennen sie dennoch zuverlässig, ob ein Text in natürlichem Englisch vorliegt und ob bzw. wo eine maschinelle Übersetzung nachgebessert werden muß. Jahrelanges Konsumieren von englischen Texten versetzt sie dazu in die Lage, und eventuell anfallende Nachbesserungen können in der Regel auch alleine vorgenommen werden, notfalls durch Auswerten von Suchmaschinenstatistiken.
Speichern Sie die für Sie relevanten Kursbegleitmaterialien (PDFs, Tondateien). Für das Abspeichern von Videos von Youtube und ähnlichen Plattformen können Sie
Browsererweiterungen wie beispielsweise Video DownloadHelper verwenden, oder separate, freie Programme wie beispielsweise xVideoServiceThief verwenden.
Zielsprache → ↓ Kursmoderationssprache |
![]() Deutsch |
![]() Englisch |
![]() Französisch |
![]() Russisch |
![]() Spanisch |
![]() Italienisch |
![]() Deutsch |
||||||
![]() Englisch |
||||||
![]() Französisch |
||||||
![]() Russisch |
||||||
![]() Spanisch |
![]()
Italienisch |
|||||
Zielsprache → ↓ Kursmoderationssprache |
![]() Deutsch |
![]() Englisch |
![]() Französisch |
![]() Russisch |
![]() Spanisch |
![]() Italienisch |
|
|
|||||
|
|
„Deutsch – warum nicht?“ ist ein 1991 vom BRD-Sender „Deutsche Welle“ produzierter Deutsch-Kurs, der umfassend, gründlich und leichtverständlich die Grundlagen der Deutschen Sprache vermittelt. Weitere Deutsch-Kurse von dw.com findet man auf der Unterseite „Deutsch Lernen“ bzw. auf den jeweiligen anderen Sprachversions-Lernrubriken, „Learn German“, „Apprendre l'Allemand“ usw. (Sprache auswählbar in der oberen rechten Ecke, „DW.com in 30 Languages“)
Der Kurs umfaßt vier Serien, bestehend aus insgesamt 104 verfaßten Einzellektionen mit Lösungen, 24 Anhangskapiteln sowie aus 104 moderierten Begleit-Radiopodcasts zu den Lektionen. „Deutsch – warum nicht?“ liegt in 30 Sprachversionen vor, d.h. sämtliche PDFs und Audio-Begleitdokumente sind in 30 sprachmoderierten Versionen verfügbar.
Sämtliche Inhalte sind direkt und kostenlos zugänglich und können heruntergeladen werden; die PDF-Dokumente und MP3-Dateien sind auf der Kursbegleitseite (EN, FR, RU etc.) der Deutschen Welle erhältlich, die
Tondateien werden parallel auch auf mehreren Internetseiten publiziert, jeweils vollständig, ebenfalls direkt und kostenlos zugänglich und, wie die PDFs und MP3s auf dw.com, ebenfalls direktverknüpfbar (Hotlinking).
Die Tabelle nach der Sprachversions-Übersichtstabelle verweist direkt auf sämtliche Kursinhalte der englischen Sprachversion auf dw.com. Zur Speicherung der PDFs und MP3s zeigen Sie mit dem Mauspfeil auf den jeweiligen Link, drücken die rechte Maustaste und wählen die Speicherfunktion (Firefox: „Ziel speichern unter…“). Sie können sämtliche Einzeldokumente auf Ihrem lokalen Computer archivieren, oder sich die Inhalte über Ihren Browser ansehen und anhören, die Tondateien wahlweise auch über die jeweilige Radio-Podcast-Titelseite, über den dort eingebetteten Audio-Player.
Die weiteren Sprachversionen (PDFs und MP3s) können Sie über die Internet-Sprachversions-Seite der „Deutschen Welle“ aufrufen: Wählen Sie auf dw.com (oben rechts) Ihre Landessprache, wechseln Sie anschließend auf die Kurs-Rubrik. Hier eine Übersicht aller Sprachversionen (Tabelle überspringen):
DW-Sprachlernseite | DW-Kursbegleitseite | Serien-Übersicht |
---|---|---|
|
Pjesa 1, Pjesa 2, Pjesa 3, Pjesa 4 | |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Series 1, Series 2, Series 3, Series 4 | |
|
|
|
|
Σειρά 1,
Σειρά 2, |
|
|
||
|
सीरीज़ 1,
सीरीज़ 2,
सीरीज़ 3 (जर्मन । अंग्रेजी), |
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
سیریز 1, |
Empfehlung: Legen Sie einen Dateiordner mit der Bezeichnung „Deutsch-Kurs“ an, darin einen Unterordner mit der Bezeichnung „Serie-01“. In diesem legen Sie wiederum 32 Unterordner an (01 bis 26 und A-01 bis A-06). Dann vervielfältigen Sie den „Serie-01“ Ordner drei mal und benennen die Kopien mit „Serie-02“, „Serie-03“ und „Serie-04“. Anschließend laden Sie jedes einzelne PDF- und MP3-Dokument herunter, speichern sie in den jeweiligen zugehörigen Ordner. Ganz zum Schluß sichern Sie den vollständigen Kurs mehrfach, auf verschiedenen Datenträgern, auch auf mehreren USB-Speichermedien.
Dieser Kurs lehrt das natürlichentstandene Schriftdeutsch (deskriptive Sprachwissenschaft), das in seinen Ausdrucksmöglichkeiten unvergleichbar mächtiger, prä-
ziser und wissenschaftlicher ist als das gegenwärtige, auf präskriptiver Linguistik basierende BRD-Endphase-Schriftdeutsch, das noch während des ausklingenden dunklen Zeitalters des Informationsmonopols von der Besatzungsmachtverwaltung (SHAEF unverändert gültig! [1]) mit Gewalt erzwungen wurde, Ende der 1990er Jahre. Letzteres stellt lediglich eine entstellte Teilmenge des natürlich-entstandenen Schriftdeutsches dar. Nähere Informationen, mit Beispielen und Verweisen, findet man im Anhangsartikel „Natürlichentstandenes Schriftdeutsch“.
Informieren Sie sich über freie PDF-Betrachter auf pdfreaders.org, lesen Sie den Wikipedia-Artikel zum freien VLC-Mediaplayer, der unzählige Dateiformate abspielt (einschließlich mp3.) und zahlreiche Funktionen anbietet.
[1] MP-Artikel zum
obersten gesetzlichen Rahmenwerk SHAEF:
„Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force“
https://de.metapedia.org/wiki/Supreme_Headquarters_Allied_Expeditionary_Force
Lesen Sie: „Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen“ • „Liste deutscher Wörter im Englischen“ • „Lehnwort“
PDF-Datei | Tondatei | Episodentitelseite | Übersicht |
---|---|---|---|
DWN_Englisch_Serie1_Lektion01_dwdownload.mp3
|
|||
Ein Klassiker unter den Schulfernsehreihen des Telekollegs. Dieser Kurs vermittelt auf hervorragende Weise den wesentlichen, grundlegenden und beständigeren Kern der Englischen Sprache, der die fortlaufende, stets Wandlung bewirkende Sprachdynamik vermutlich überdauern wird. Die Gestalter, die Moderatoren und die Schauspieler haben mit dieser Einführung eine hochwertige, relativ zeitlose Englisch-Referenz geschaffen.
Die Videofolgen sind in 15- bis 30-Minuten-Einheiten unterteilt, die Didaktikaufbereitung und die Sprecher sind vorzüglich. Auszug aus dem WP-Artikel „Englisch für Anfänger (Fernsehsendung)“ (16.09.2015): „Englisch für Anfänger ist ein deutscher Englisch-Sprachkurs in Form einer 51-teiligen Fernsehserie, der 1982 im Auftrag des Bayerischen Fernsehens für das Telekolleg I, das zur mittleren Reife führte, produziert wurde und seither als Wiederholung ausgestrahlt wird. Der Kurs richtet sich an deutschsprachige Zuschauer im Erwachsenenalter, die Englisch von Grund auf lernen möchten. Als Moderator der Sendungen fungiert der britische Buchautor Graham Pascoe, der zweisprachig durch das Programm führt.
Die beiden britischen Schauspieler Jane Egan und Russell Grant spielen in kurzen Szenen alltägliche Begebenheiten nach, anhand derer dem Zuschauer engli-
sche Grammatik und Vokabeln auf Anfänger-Niveau nähergebracht werden. Zu der Serie sind Begleitbücher und DVDs mit den Folgen 1 bis 51 erschienen. [...]“
Der WP-Artikel enthält auch die ISBNs zu den fünf Begleitbänden sowie zur Begleit-DVD mit allen 51 Folgen, als auch weitere Informationen.
Mittlerweile wurden sämtliche Folgen, einschließlich der Übungsfolgen, auf dem offiziellen Youtube-Kanal des „ARD-Alpha“-Senders veröffentlicht. Alle Folgen können direkt angeschaut werden oder über Firefoxerweiterungen wie z.B. „Video DownloadHelper“ heruntergeladen werden und anschließend auf dem heimischen Rechner, oder auf dem Fernseher via USB-Datenträger, oder über eine selbstgebrannte DVD (z.B. mit „DVD Styler“ gebrannt) angeschaut werden.
Vollständige Verweisliste aller Folgen des offiziellen Youtube-Kanals von „ARD-Alpha“ (Stand: 03. Februar 2019), offizielle Seite bei BR-Alpha, mit sämtlichen Folgen (auch herunterladbar) „Englisch für Anfänger Alle Ausstrahlungen“:
Englisch für Anfänger (nachgestellte grüne Links noch nicht aktiviert)
Neu, 24.10.2022: Youtube-Playlist vom offiziellen Kanal, „alpha Lernen“
„Englisch für Anfänger | alpha Lernen retro“
Weitere Hintergrundinformationen zu den Mitwirkenden von, „Englisch für Anfänger“, die meisten Informationen stammen aus der Internet Movie Database: Regie führte Ian MacNaughton, der Regisseur von „Monty Python’s Flying Circus“. „Englisch für Anfänger (1982– ) Full Cast & Crew“; Regie Ian MacNaughton (1925–2002), Hauptmoderator Graham Pascoe, Schauspieler: Jane Egan, Russell Keith Grant, David Savile.
Begleitbuch-Beschreibung bei Amazon.de:
„Telekolleg I Englisch für Anfänger, Bd.1 : Units 1-13“
Videofilmbeschreibung bei Amazon.de:
„Englisch für Anfänger, DVD-Videos, Tl.1 : Units 1-13, 2 DVDs“
„tv Wunschliste“ führt die aktuellen nächsten Fernseh-Sendetermine auf, mit obiger Verweisliste können Sie die Folgen jedoch zeitlich unabhängig sehen, oder mit der Firefox-Erweiterung Video DownloadHelper herunterladen.
„Bon Courage“ ist ein hervorragender Klassiker des Schulfernsehens, mit ausgezeichneten Sprechern.
Auszug aus dem WP-Artikel „Bon Courage“ (16.09.2015), der auch die ISBN-Nummern der Begleitbücher enthält: „Bon Courage (wörtlich: „Viel Erfolg!“) ist ein französischer Sprachkurs in Form einer mehrteiligen Fernsehserie, der vom Bayerischen Fernsehen produziert wurde und im Rahmen des 1. bis 3. Trimesters des Telekollegs läuft. Die Erstausstrahlung war am 21. September 1991. Die 39-teilige Serie in drei Staffeln zu 13 Folgen richtet sich an Erwachsene und wird von Anouk Charlier präsentiert.
Die französischen Schauspieler Diane Stolojan (ab Folge 27 Diane Du Mont), Alain Leverrier, Henri Allan-Veillet und Gilles Marchais treten in Spielszenen auf, die
Alltagssituationen auf humorvolle Art wiedergeben. In jeder Folge wird außerdem vor und nach dem eigentlichen Sprachkurs ein französischer Ort vorgestellt, auf den die jeweilige Spielszene manches Mal Bezug nimmt. Anouk Charlier spricht die Übungen und kommentiert die Filme zur französischen Kultur und Geschichte auf Deutsch. [...]“.
Vollständige Wiedergabeliste vom Youtube-Kanal „alpha Lernen“: „Bon Courage“.
Offizielle Seite von BR-Alpha, „Bon Courage“, alle Folgen auch herunterladbar.
Bon Courage (nachgestellte grüne Links noch nicht aktiviert)
Neu, 24.10.2022: Youtube-Playlist vom offiziellen Kanal, „alpha Lernen“, alle 64 Teile,
„Französisch | alpha Lernen retro (Bon Courage, C’est ça, la vie)“
„C’est ça, la vie“ ist die Fortgeschrittenen-Nachfolgeserie zu Bon courage, gänzlich in Französisch gehalten. Auszüge aus dem zugehörigen WP-Artikel:
„C’est ça, la vie ist ein französischer Sprachkurs in Form einer mehrteiligen Fernsehserie, der vom Bayerischen Fernsehen produziert wurde und dessen erste Staffel im Rahmen des 4. Trimesters des Telekollegs läuft.[...] Die 26-teilige Serie in zwei Staffeln à 13 Folgen ist als Fortsetzung des Anfängersprachkurses Bon Courage gedacht und richtet sich an erwachsene, fortgeschrittene Lerner. [...]
C’est ça, la vie stellt die französischsprachige Berufswelt in Frankreich, Belgien und der französischen Schweiz in Form von dokumentarischen Reportagen vor. Die Sendung wird von Anouk Charlier moderiert, die in den Reportagen auch die Interviews mit den Protagonisten führt. In den Sendungen dieses Sprachkurses wird nur Französisch gesprochen.“
Offizielle Seite bei BR-Alpha, „C'est ça, la vie“, alle Folgen auch herunterladbar.
Bon Courage, Buchbeschreibung bei Amazon.de:
„Bon Courage, Bd.1, Begleitbuch“
Auszug aus dem gleichlautendem WP-Artikel: „[...] Russisch, bitte! ist ein 30-teiliger Russischkurs des Telekolleg, in dem das kyrillische Alphabet, die russische Grammatik sowie der russische Grundwortschatz gelehrt wird.
Die einzelnen Sendungen haben eine Länge von 30 Minuten und werden von Olga Barbian (genannt Astrid) moderiert und begleiten Heikki Kinnunen auf einer Reise in die Sowjetunion der 1980er Jahre. [...]“
Lesen Sie auch den Artikel „5 Gründe, Russisch zu lernen“, von RusslandJournal.de (zugehöriges Video).
Artikelauszug: „[...] Tomatis entdeckte, dass jede Sprache sich in einem bestimmten Frequenzbereich bewegt. Dabei kam heraus, dass Russisch ein breiteres Frequenzspektrum als Deutsch, britisches und amerikanisches Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch abdeckt (siehe Grafik). [...]“
Das Foreign Service Institute führt kostenlos herunterladbare Sprachkurse mit Audiodateien, in Amerikanischem Englisch verfaßt. Die Kurse sind auf vielen Spiegelseiten verfügbar, die Originalpräsenz ist mittlerweile (2019) nicht mehr erreichbar. Openculture.com hält einen Einführungstext bereit: „Study 40+ Languages with Free Lessons from the U.S. Foreign Service Institute“. Die Kurse sind unter anderem auf https://fsi-languages.yojik.eu sowie auf zahlreichen weiteren Seiten gespiegelt, auch beim Internet Archive (archive.org).
Sämtliche Kurse sind in Englisch gehalten und bestehen aus illustrierten Lehrbüchern mit Übungskapiteln (PDF-Dokumente), mitsamt den zugehörigen, von Muttersprachlern gesprochenen Audiodateien (.mp3-Format).
Mit entsprechenden Suchbegriffskombinationen finden Sie Ihre gewünschte(n) Sprache(n), beispielsweise für Deutsch: FSI German.
Beachten Sie: Die jeweiligen Kurse können komfortabel als ZIP-Archiv heruntergeladen werden, wodurch ein mühsames Einzelabspeichern der Dateien entfällt.
Ein Klassiker unter den Spanisch-Kursen, begleitet von 3 Lehrbüchern. Auszug aus dem deutschsprachigen WP-Artikel „Hablamos Español“:
„Hablamos Español (spanisch für Wir sprechen Spanisch) ist ein spanischer Sprachkurs in Form einer 39-teiligen Fernsehserie, der 1971 vom NDR produziert wurde und von María Rosa Serrano konzipiert wurde.
Die Serie gliedert sich in drei aus je 13 Folgen bestehende Staffeln, in deren erster die Grundlagen der spa-
nischen Sprache vermittelt werden.
Als Schauspieler waren Jeannine Mestre als Carmen, José Luis Gómez als José Luis und Albert Boadella als Paco zu sehen. [...] [Lehrbücher mit ISBNs]“
Linkliste „Spanisch lernen : Hablamos Español“.
Basic English Speaking (basicenglishspeaking.com) bietet umfangreiche Lernmateriealien für die Alltagskommunikation in Englisch, mit Tondateien, unter anderem „Common English Idioms“, übersetzte Eigenbeschreibung: „Es gibt bis zu 102 Lektionen gängiger Redewendungen (Idiome), die im täglichen Leben verwendet werden. Diese Lektionen unterstützen Englischlernende
Open Culture führt eine umfassende Übersicht zu kostenlosen Sprachkursen, alphabetisch geordnet: „Learn 48 Languages Online for Free: Spanish, Chinese, English & More“; zu einigen Sprachen werden auch separate Linklisten gepflegt, unter anderem zu Deutsch, Japanisch, und zu Italienisch.
Aus der Eigenbeschreibung: „How to learn languages for free? This collection features lessons in 48 languages, including Spanish, French, English, Mandarin, Italian, Russian and more. Download audio lessons to your computer or mp3 player and you're good to go.“.
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit 10 Fingern zu schreiben,erlernen Sie das Zehnfingersystem. Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile:
Eine sehr große Zeitersparnis, da Sie Ihre in Worte gefaßten Gedanken blind und direkt, unmittelbar niederschreiben, Texte mit höchster Effizienz und Ergiebigkeit bearbeiten
Keine Ablenkungen mehr durch unnötige Blicke auf die Tastatur, kontinuierliches Mitlesen von Fernschreibdialogen am Bildschirm, schnelle Reaktionszeiten, Aufruf von Funktionen durch Tastenkombinationen anstelle von zeitraubender Mausklickerei.
Sofern erforderlich, erlernen Sie auch die Original-Tastaturbelegung und das Zehnfingersystem zu einer von Ihnen angestrebten weiteren Sprache. Beispiel: Die Tastaturbelegung(en) für Französisch oder die russische(n) PC-Tastatur(en) in Kyrillisch. Die Umschaltung der Tastaturbelegung erfolgt durch Tastenkombination oder per Mausklick. Neuerlernte Wörter und Redewendungen werden zwecks Einprägung von Beginn an im Zehnfingersystem der Originaltastaturbelegung mehrfach niedergeschrieben, in einer Textverarbeitungsdatei. Hierdurch wird auch eine unmittelbare schriftliche Kommunikation mit Sprachlernpartnern ermöglicht, beim Fernschreiben.
Menschen aller Berufsfelder schreiben im Zehnfingersystem, für eine wesentliche Zeitersparnis und erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit, und für maximale Konzentration auf Inhalte. Ihre Attraktivität als Sprachlernpartner ist einfach größer, wenn Sie Ihrer Sprachtandempartnerin in Fernschreibdialogen unmittelbar schriftlich antworten können.
Im WP-Artikel „Zehnfingersystem“ werden verschiedene Aspekte erläutert sowie ein Verweis auf eine umfassende
„Liste der kostenlosen Software für das Zehnfingersystem und Online-Hilfsmittel“ aufgeführt. Unter den kostenlosen Programmen sticht der freie plattformübergreifend erhältliche Schreibtrainer TIPP10 (WP-Artikel). besonders hervor. Er bietet einen ausgefeilten, sich interaktiv-selbstanpassenden Schreibkurs.
Sammeln Sie informationen, beispielsweise per Google-Suche „Zehnfingersystem“, oder per Google-Video-Suche „Zehnfingersystem“.
Eignen Sie sich nicht nur für Ihre Muttersprache sondern auch für die von Ihnen angestrebte weitere Sprache das Zehnfingersystem an. Meistens stehen pro Sprache mehrere (landesspezifische) Tastaturbelegungsvarianten zur Auswahl. Eine sehr umfassende Übersicht bietet der englische Wikipedia-Artikel „Keyboard-Layout“; deutscher Artikel: „Tastatur-Belegung“. Moderne Betriebssysteme unterstützen alle weltweit gebräuchlichen Belegungen. Die Umschaltung erfolgt entweder per Mausklick oder über eine selbstfestgelegte Tastenkombination.
Für die Aneignung der Tastaturbelegung Ihrer Zielsprache empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Finden Sie im WP-Artikel „Tastatur-Belegung“ bzw. „Keyboard-Layout“ die entsprechenden Informationen.
Beispiele für Deutsch, für Französisch, und für Russisch (Stand: 03. Februar 2019): Deutsch: Springen Sie zum Abschnitt „QWERTZ“, folgen Sie von dort aus dem Verweis „Main article: QWERTZ“ (deutsche Artikelversion: „QWERTZ-Tastaturbelegung“). Der Abschnitt „Austria and Germany“ enthält den Verweis „Main article: German keyboard layout“. Dieser Artikel, „German keyboard layout“, bietet ihnen umfassende landesspezifische Informationen (deutsche Artikelversion „Tastaturbelegung“). Klicken Sie nun auf die dort abgebildete Tastatur, woraufhin die WP-Seite German keyboard layout "T1" according to DIN 2137-1:2012-06 erscheint. Drücken Sie rechts unten auf „More details“, wodurch Sie zur Wikimedia-Commons-Seite File:KB Germany.svg gelangen. Französisch: Gehen Sie zum Abschnitt „AZERTY“, dort wählen Sie „Main article: AZERTY“. In diesem Artikel (französische Version: „AZERTY“). finden Sie die relevanten Informationen. Klicken Sie im Abschnitt „French“ auf die dort abgebildete Tastatur, woraufhin die WP-Seite „AZERTY layout used in France“ erscheint. Drücken Sie rechts unten auf „More details“, um zur Wikimedia-Commons-Seite „File:KB France.svg“ zu gelangen. Russisch: Im Kyrillisch-Abschnitt 6.4.2, „Russian“, sind mehrere Tastaturbelegungen für Russisch ersichtlich. Der separate Artikel „JCUKEN“ bietet nähere Informationen zur russischen Standardtastaturbelegung. Klicken Sie nun auf die dort abgebildete Tastatur, woraufhin die WP-Seite „ЙЦУКЕН keyboard layout“ erscheint. Drücken Sie rechts unten auf „More details“, woraufhin Sie auf die Wikimedia-Commons-Seite „File:KB Russian.svg“ gelangen.
Zum Drucken der Tastatur stehen nun zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Sie klicken auf die Original-SVG-Vektorgrafikdatei (Deutsch: „Original file“, Französisch: „Original file“, Russisch: „Original file“) woraufhin Sie in Ihrem Netzleseprogramm geöffnet wird. Anschließend gehen Sie im Browser-Menü auf die Druckvorschau: „Datei“ → „Druckvorschau“. Hier wählen Sie nun „Querformat“ für die Ausrichtung und klicken anschließend auf „Drucken“. Alternativ können Sie auch eine vorberechnete PNG-Datei (unterschiedliche Auflösungen) zum Drucken verwenden, unter der jeweiligen SVG-Datei befindet sich die Tabelle mit den PNG-Versionen.
Solange Sie die Tastaturbelegung Ihrer Zielsprache noch nicht blind beherrschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drucken Sie die Tastatur aus. 2. Kleben Sie sie auf eine feste Pappunterlage, die Sie zurechtschneiden oder zurechtfalten. 3. Befestigen Sie die Tastatur an Ihrem Arbeitsplatz, damit sie immer in Ihrem Blickfeld ist, oder basteln Sie einen Aufsteller.
Für das Erlernen neuer (Kapitelepisoden)Wörter öffnen Sie eine Textverarbeitungsdatei. Schreiben Sie jedes neu zu lernende Wort im Zehnfingersystem nieder, mindestens über mehrere Zeilen hinweg. So gehen Sie Wort für Wort vor, Absatz für Absatz. Das Niederschreiben von ganzen Texten ist ebenfalls sinnvoll für deren Einprägung.
Nutzen Sie die zahlreichen Anleitungen im Weltnetz zur Wahl der entsprechenden Tastaturbelegung. Beispielsweise über die Suchanfrage Russisch Tastatur bzw. allgemein über die Suchkombination [Zielsprache] Tastaturbelegung [Betriebssystem]. Tastaturbelegungsgrafiken lassen sich auch direkt über die Bildersuche finden, beispielsweise über die Google Bildersuche für russische Tastatur, oder für russische Tastaturbelegung.
Ihre Sprachlernpartnerin/Fernschreibpartnerin wird Augen machen, wenn Sie plötzlich genauso schnell oder vielleicht sogar schneller schreiben können als sie. In der physischen Welt ist die Sprache der Schlüssel zur Kultur von Völkern und zu den Herzen Ihrer Menschen. Lesen Sie den umfangreichen Artikel zu kostenlosen, mächtigen Online- und Offline-Wörterbüchern, für das Erlernen von Sprache und für Übersetzungsprojekte: „Netzwörterbücher, mehrsprachig, mit deutschen Menüs und mit Tondateien“.
Ernsthaft bestrebt zu sein, vor Ort die Landessprache eines Volkes zu sprechen, zeugt von einer eine grundlegenden Achtung, von einem grundlegenden Respekt. Völlig unabhängig davon, wie fortgeschritten Ihre Sprachkompetenz bereits ist, wird man Ihnen entsprechend aufgeschlossen begegnen.
Der WP-Artikelabschnitt „Deutschland und Österreich“ enthält ausführliche Informationen zur deutschen PC-Tastatur-Belegung sowie Verweise auf weiterführende Artikel zu jedem einzelnen Tastaturzeichen; auch eine WP-SVG-Grafik zur deutschen PC-Tastatur-Belegung wird angeboten.
In seltenen Fällen setzen das EFI und möglicherweise auch das Vorgängersystem BIOS oder ein anderes Programm eine Eingabe mit US-amerikanischer Tastaturbelegung voraus. Bestätigungen mit „Y“ (für „Yes“) und die Rekonstruktion bereits gesetzter Systempaßwörter können nur dann vorgenommen werden, wenn die US-Belegung bekannt ist. Heften Sie sich daher unbedingt einen Ausdruck der US-amerikanischen Tastatur in Ihrem physischen Computerordner ab (WP-Artikel zur US-Tastatur, Übersicht Grafikdateiversionen).
Vielschreiber, Autoren und Programmierer bevorzugen mechanische Tastaturen, zum Beispiel die zeitlose, weltberühmte Cherry G80-3000 LSCDE-2 (schwarze Version). Es liegen Welten zwischen PC-Folienplatinen-Tastaturen und den richtigen, den so genannten mechanischen Tastaturen, sowohl hinsichtlich des Schreibkomforts und der Anschlagspräzision als auch unter dem Aspekt der gleichbleibenden Schreibqualität, der Robustheit und der Haltbarkeit der Tastatur.
Knetfeder.de bietet ausführliche Artikel zu dieser Tastaturklasse und ihren unterschiedlichen Typen: „Die Schreibmaschine unter den Tastaturen: Mechanische Tastaturen im Test“ • „Die Tastatur – eine kleine Geschichte des Computer-Eingabegeräts Nr. 1“ • „Tastentesten: Auf der ewigen Suche nach der perfekten PC-Tastatur“.
Einen weiteren, zentralen Grundlagen-Artikel findet man auf Computerbase.de: „Guide: Mechanische Tastaturen“. Übersichtsseiten von Cherry: „Mechanische Tastaturen“ • „G80-3000“ • PDF zur G80-3000.
Animierte Grafiken zu den verschiedenen Schaltertypen und Videoinformationsfilme: „Mechanical Keyboard Switches Guide – Animated Gif“ • Youtube-Suche: „Cherry G80-3000 LSCDE-2“ • Youtube-Video „What makes a Cherry MX Blue click?“ • „Cherry MX Factory Tour - Linus & Luke do Auerbach, Germany“ • Youtube-Video: „Cherry MX Switches Sound (Black, Red, Brown, Clear, Blue)“ •. WP: „Category:Computer keyboards“ • Video: „Mechanische Tastaturen | Cherry MX Switches Vergleich“.
„Völker- und Sprachenkarte von Europa“, Maßstab 1:30 000 000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Sprache“ (auf de.metapedia.org).
Verbreitung der Deutschen Sprache um 1913, original Karten, frei und direkt erhältlich beim Internet Archive (Titelseite Karte 1, Titelseite Karte 2). Die beste Auflösungsqualität haben die jeweiligen PNG-Dateiversionen unter „Show All“, sie können auch direkt verknüpft werden, so wie wie die beiden folgenden Vorschaubilder:
Ausführliche Informationen zu diesen Karten sind auch auf der Präsentationsseite von Dokumente-des-Deutschen-Reichs.de erhältlich: „Verbreitung der Deutschen Sprache“, „Die hauptsächlichsten fremden Muttersprachen im Deutschen Reich, 1913“.
„Verbreitung der Deutschen Mundarten“, nach Prof. Dr. W. Stammler, Maßstab 1:8000000. Bibliographisches Institut A.G., Leipzig; „Meyers Geographischer Handatlas“, „[...] siebente neubearbeitete und vermehrte Auflage [...], 1928“ Rohdatei, WP-Artikel „Meyers Handatlas“. Lesen Sie auch den Metapedia-Artikel „Deutsche Mundarten“ (auf de.metapedia.org).
Hinweis zu den nach 1915 veröffentlichten Karten: Die Karten aus „Meyers Geographischer Handatlas“ 1928, siebente Auflage („Verbreitung der Deutschen Mundarten“, „Völker- und Sprachenkarte von Europa“) stammen von 1928. Es ist unwahrscheinlich, daß darauf noch Urheberrechte bestehen, die Karten erschienen zudem nach Wissen des Netzseitenautors bereits in vorherigen Auflagen. Es kann jedoch nur bei Werken, die im Jahr 1915 bzw. vor 1915 veröffentlicht wurden restlos gänz-
lich ausgeschlossen werden, daß noch irgendwelche Urheberrechtsaspekte berührt werden. Daher sei es den Nutzern überlassen, ob sie die Karten weiterveröffentlichen möchten oder nicht.
Dies berücksichtigend gilt: Die Karten können zu 100 % kostenfrei genutzt werden, sowohl für kommerzielle wie für nichtkommerzielle Zwecke, sämtliche Rohdateien sind ebenfalls herunterladbar.
Sehen Sie auf Youtube: „Why Germans Can Say Things No One Else Can“ (4 Minuten), ein Film der „The School of life“. Zugehöriger Artikel: „Why Germans Can Say Things No One Else Can“. Excerpt:
“We’re hugely dependent on language to help us express what we really think and feel. But some languages are better than others at crisply naming important sensations.
Germans have been geniuses at inventing long – or what get called ‘compound’ – words that elegantly put a finger on emotions that we all know, but that other languages require whole clumsy sentences or paragraphs to express. [...]“
Deutsche Version, mit deutschen Untertiteln: „Wieso Deutsche Dinge sagen können, die kein Anderer sagen kann.“
Der Youtube-Kanal Momentaufnahmen führt ein außergewöhnliches Video zu zentralen und grundlegenden Eigenheiten der Deutschen Sprache, einschließlich zahlreicher geschichtlicher Aspekte: „Die Lebendigkeit der deutschen Sprache ( J.G. Fichte)“, 26 Minuten. Inhaltsbeschreibung:
„In diesem Audio vom 31.07.2018 wird auf die Besonderheit der deutschen Sprache im Vergleich zu romanisierten Völkern hingewiesen. Die deutsche Sprache hat zu ihren ursprünglichen und eigentümlichen Quellen stets ihre Kontinuität bewahren können. Nur diese Tatsache hat, nach Fichte, unsere großen deutschen Dichter, Denker und Musiker hervorbringen können. Die deutsche Sprache ist durch Überformung durch fremde Sprachen ( besonders Anglizismen ) in großer Gefahr. Dagegen muß ein Bewußtsein für ihre Besonderheit und Einzigartigkeit geweckt werden.“
Video von Olly Richards: The German Language: Its Fascinating History, Diverse Dialects & More! („Die deutsche Sprache: Ihre faszinierende Geschichte, die verschiedenen Dialekte und mehr!“), übersetzte Be-
schreibung: Glauben Sie, daß Deutsch nur in Deutschland gesprochen wird? Oder daß es nur eine Version der Sprache gibt? Falsch gedacht! In diesem Video erzähle ich 1) die faszinierende Geschichte der deutschen Sprache, 2) wie weit verbreitet und vielfältig die germanische Welt sein kann, und 3) die vielen Gründe, warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen.
Kommentar von John de Nugent, Verweis hinzugefügt: „Dieser sympathische Brite [...] verschweigt das Erstaunlichste am Deutschen. Seine Grammatik ist sechstausend Jahre alt und uralt, kompliziert und voller Regeln. Man kann nicht einfach anfangen, auf Deutsch zu reden. Man muß seinen Satz planen.
Und so gibt es, wenn im deutschen Fernsehen Reporter dem Durchschnittsdeutschen Fragen zu einem Ereignis oder ihrer Meinung stellen, diese zwei-drei Sekunden Lücke, in der sie ihren Satz planen und aufbauen. 😉
Alle Substantive müssen zunächst als männlich, weiblich oder als Sache bezeichnet werden. Substantive und Verben müssen im Singular oder Plural stehen... Adjektive müssen die richtigen Endungen bekommen. Und manchmal muß man das Verb aufgreifen und es wie einen „Hail Mary“-Pass beim American Football an das Ende eines sehr langen Satzes werfen. 😉 Der Vorteil ist, daß Sie bis dahin von niemandem unterbrochen werden können, weil er bis zum Eintreffen Ihres Verbs nicht genau weiß, worüber Sie sprechen.“ [1]
[1] johndenugent.com/german-language-a-likable-brit-explains-its-weird-wonderfulness/
Natürliches Schriftdeutsch: Wußten Sie um die unvergleichlich größere Ausdruckskraft des natürlichentstandenen überregionalen Schriftdeutsches? Mittlerweile lehrt die alliierte Besatzungsmachtverwaltung („BRD“) nur noch eine stark deformierte, verstümmelte Variante der deutschen Sprache an Schulen und Universitäten. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede in Ausdruckskraft und Präzision: „Natürlichentstandenes Schriftdeutsch“.
Lernen Sie Deutsch mit deutschsprachigen Nachrichtenseiten! Verschaffen Sie sich Übersichten.
Die Suchmaschine YouGlish liefert Ihnen Aussprachereferenzen aus Youtube-Videofilmen. Geben Sie das Wort ein, zu dem Sie die Aussprache wünschen, woraufhin YouGlish Ihnen Videofilme (Vorträge, Sachfilme, Diskussionen, Spielfilme usw.) als Ergebnisse präsentiert, in denen Sie Referenzaussprachen von Muttersprachlern hören. Punktgenau, d.h., daß Sie direkt diejenigen Filmstellen (Sprungmarken) präsentiert bekommen, in denen das Wort ausgesprochen wird (startet wenige Sekunden davor).
YouGlish pflegt Datenbanken zu 19 Sprachen, in 7 Sprachmenüschnittstellen, die im Fußbereich auswählbar sind („Choose your language“): Arabisch • Chinesisch • Niederländisch • Englisch • Französisch • Deutsch • Griechisch • Hebräisch • Italienisch • Japanisch • Koreanisch • Polnisch • Portugiesisch • Russisch • Spanisch • Türkisch • Zeichensprache (Gebärdensprache).
Für Englisch können Sie den Ausspracheakzent einkreisen: „All“, „US accent“ (nur Amerikanisches Englisch), „UK accent“ (nur Britisches Englisch), „AUStralian Accent“ (Australisches Englisch), Kanada, Irland, Schottland, Neuseeland.
Probieren Sie es aus für answer me: Drücken Sie, unterhalb des Sucheingabe-Feldes, auf die jeweiligen Akzente (US, UK, AUS), starten die Suche und hören sich ein paar der jeweiligen Suchergebnisse an. Probieren Sie die Navigationstasten aus. Klicken Sie auf das
rechteckige „Toggle Thumbnail“-Symbol, woraufhin sich numerierte Vorschaubilder der Videofilme öffnen, sowie Vor-und-Zurück-Pfeiltasten, über die Sie in der Ergebnisliste blättern können.
Nicht nur im Geschäftsleben gebieten es Höflichkeit und Anstand, sich über die richtige Aussprache von (Firmen)Namen kundig zu machen. Beispiel: Sie möchten wissen, wie man den Namen Toshiba ausspricht. Über den zugehörigen englischsprachigen Wikipedia-Artikel erhält man folgende Information: „[...] (株式会社東芝, Kabushiki-gaisha Tōshiba, English: /təˈʃiːbə, tɒ-, toʊ-/[2]) [...]”.
Der IPA-Schreibweise kann man folgende Informationen entnehmen: 1. Die Hauptbetonung (siehe 2.2.7) liegt auf der zweiten Silbe: To ∙ shi ∙ ba bzw. təˈʃiːbə. 2. Das Längenzeichen (siehe 2.2.8) zeigt an, welche Buchstaben lang ausgesprochen werden müssen: Toshiba bzw. təˈʃiːbə.
Durch entsprechende Suchanfragen (bspw. Pronunciation [Wort]) erhält man Aussprachereferenzen von Japanisch-Muttersprachlern, u.a. auf Youtube: „How to Pronounce TOSHIBA”.
Eine Suchanfrage bei der japanischen YouGlish-Version (englischsprachige Eingabe ist möglich) liefert Kontextverwendungen, darunter auch mit schnell ausgesprochener Aussprache (rechteckiges „Toggle thumbnail” aufklappen!).
Minna Sundberg erschuf eine außergewöhnliche Informationsgrafik zur Abstammung der Sprachen, im Kontext ihres eigenen schriftstellerischen und zeichnerischen Schaffens: Direktverweis auf die Grafik (zweimal klicken, für Vergrößerung), auf der Netzpräsenz der Autorin, „Stay Still, Stay Silent“ (Sundberg’s Youtube-Kanal „Hummingfluff“, Twitter-Kanal).
Offizielle Beschreibung bei Hivemill.com (Posterbestellmöglichkeit): „Language Family Tree Illustration of the Indo-European and Uralic language families, adapted from an infographic page from the comic Stand Still. Stay Silent.. [...] The languages represented are the
ones spoken or mentioned in the context of the comic Stand Still Stay Silent. This is not a complete international language map, nor is it intended to be”
Verschiedene Artikel zu Sundberg’s Sprachenbaum: The Guardian, „A language family tree - in pictures“ • The Language Nerds, „Magnificent Linguistic Family Tree Shows How all Languages are Related.“ • design Week, „An illustrated language family tree“ • boredpanda, „This Amazing Tree That Shows How Languages Are Connected Will Change The Way You See Our World“
Elaine Benes hat ein ungutes Gefühl im Schönheitssalon und holt sich sprachkompetente Verstärkung, um der Sache auf den Grund zu gehen: „Frank Translates Korean For Elaine | The Understudy | Seinfeld” (Vokabular: „Knock-knock joke“).
David Crystal's Vortrag zur Bedeutung mehrsprachiger Bibliotheken und über die vielfachen Vorteile und Gewinne, die sich durch das Erlernen einer weiteren Sprache ergeben, gehalten in der Kittiwake Trust Multilingual Library, (Youtube, 23 Minuten).
Stand: 19. März 2023
Urheberrecht und Übersetzungsrechte 20082023 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com
Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Verwendeten Grafiken stammen teilweise aus externen Quellen. Ihre Urheber sind namentlich bekannt und haben einer Verwendung ausdrücklich zugestimmt, per eindeutiger Lizenz. Die betreffenden Bilder enthalten im „Alt“- bzw. im „Title-“-Element eine entsprechende Bildquellenangabe die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt.
Ein Großteil der Ikonen stammt aus dem
„Oxygen“-
und aus dem
„Crystal Project“
und ist bei „Wikimedia Commons“ erhältlich.
Übersichten:
„Category:Crystal Project“ •
„Category:KDE icons“ •
„Tango icons“ •
Category:GNOME Desktop icons“ •
„Category:Icons“
Impressum • Datenschutzerklärung