Peter Jockisch
Nie zuvor waren die Möglichkeiten, selbständig eine Sprache zu erlernen, so umfassend und mächtig wie heute, nach der breitflächigen Einführung moderner Computer und des Weltnetzes. Sogar ohne Sprachpartner läßt sich Ihre Sprachkompetenz auf ein hohes Niveau anheben. Die korrekte Aussprache neuer Wörter erlernen Sie mithilfe von Wörterbüchern die Tondateien enthalten, oder über die IPA-Beschreibung von Wörtern. Auch mit einer langsamen Internetverbindung und sogar ganz ohne Weltnetzanschluß, lediglich mit einem alten Computer ausgerüstet, stehen Ihnen zahlreiche freie Programme zur Verfügung, um Ihr Sprachpotential zu entfalten.
Der Sprachaustausch mit einer Muttersprachlerin bildet die Krönung Ihres persönlichen Sprachstudiums. Hierbei besteht keinerlei Abhängigkeit mehr von vor Ort verfügbaren Gesprächspartnern. Dank Internet können Sie kostenlos direkt fernschreiben („chatten“), PC-Telefongespräche und Videotelefonate führen, oder Tonaufnahmen zu Texten per E-Mail austauschen.
Diese Einführung bespricht ausschließlich kostenlose, direkt zugängliche Quellen von Lernmaterialien im Netz, wiewohl dem Leser ausdrücklich empfohlen wird, sich als zentrale Lerngrundlage ein klassisches Lehrbuch zu suchen, mit Kapitelepisoden, die neue Vokabeln im Kontext einführen.
Mögen Sie Ihr Sprachpotential größtmöglich entfalten!
Im ersten Kapitel werden freie,
sprachstudiumsrelevante
Programme vorgestellt.
Kapitel 2 führt
kostenlose,
direkt zugängliche
Lernmaterialien auf.
Das dritte Kapitel widmet sich
Methoden des Selbststudiums
einer Sprache.
Kapitel 4 beschreibt
Möglichkeiten
und Methoden
eines Sprachtandems.
Die zu einem späteren Zeitpunkt erscheinenden
Kapitel 5 und 6 werden
Hinweise zum Finden einer
geeigneten Sprachtandempartnerin
enthalten.
Im Anhang sind
weitere Informationsquellen aufgeführt.
Probieren Sie die Vollbildfunktion Ihres Netzseitenleseprogrammes aus. Mit der Funktionstaste F11[*] schalten Sie den Vollbildmodus ein und durch erneutes Drücken wieder aus (Mozilla-Artikel). Möglicherweise gefällt Ihnen die Vollbilddarstellung besser.
[*] WP-Artikel-Auszug „Funktionstasten“, aus dem Hauptartikel „Tastaturbelegung“:
Zahlreiche Netzseiten veröffentlichen hochwertige Informationen zum Thema Sprache, auf sie wird reichlich verwiesen. Einige von ihnen widersprechen jedoch der offiziellen Geschichtsschreibung der BRD, der alliierten Besatzungsmachtverwaltung, die unverändert der SHAEF-„Gesetzgebung” [1] untersteht (durchgängige Firmenstruktur).
Hierzu gehören beispielsweise die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Metapedia [2] (mehr als 74.000 Artikel!), die auch in der englischsprachigen Wikipedia unter „List of online encyclopedias“ [3] aufgeführt und verknüpft wird und die äußerst wertvolle Informationen zur deutschen Sprache enthält. [4]
Auch eine der ältesten renommiertesten deutschsprachigen Publikationen/Nachrichtenseiten, das National Journal [5] kann gegenwärtig nicht direktverknüpft werden, gleiches gilt für eines der bekanntesten Nachrichten- und Kulturmagazine der Anglosphäre, der Renegade Tribune [6] sowie dem Blog des multilingualen Politanalysten John de Nugent,[7] dem Realistreport von John Friend [8] und der Truth and Justice for Germans Society.[9] Diese sowie einige weitere Quellen wurden für Zitate zur Thematik Sprache sowie zu Sprachwissensthemen verwendet, können jedoch, anders als hunderte weitere Quellen, gegenwärtig nicht direkt referenziert werden.[10]
Die Besatzungsmächte schreiben bis heute (2023),
unter Strafandrohung,
verbindlich die offizielle Geschichtsschreibung
vor, wie sie im
im besetzten Restdeutschland
an
Schulen, an Universitäten und an anderen
(Besatzungsmachtverwaltungs-)
Institutionen gelehrt
zu werden hat,
und sie verbieten ein
öffentliches Infragestellen
ihrer
zentralen Aspekte
und Aussagen.[11] [12]
[13]
Deshalb sind in den Quellenangaben manche Netzverweise (Hyperlinks) zu sprachrelevanten Seiten nicht aktiviert und werden nur ausgeschrieben aufgeführt, oder grün und kursiv dargestellt.
[1] „Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force“,
de.metapedia.org/wiki/Supreme_Headquarters_Allied_Expeditio
nary_Force
[2] Kultur- und Wissenschafts-Enzyklopädie Metapedia,
de.metapedia.org
[3] „List of online encyclopedias“ ,
en.wikipedia.org/wiki/List_of_online_encyclopedias
[4] u.a.: „Deutsche Sprache“,
de.metapedia.org/wiki/Deutsche_Sprache
[5] National Journal
Wöchentliche Analysen „Schlagzeilen heute“:
concept-veritas.com/nj/sz/hauptseite.htm
Hauptportalseite des National Journals, mit
Suchfunktion:
concept-veritas.com/nj/deutsch.htm
[6] Renegade Tribune
renegadetribune.com
[7] John de Nugent
johndenugent.com
[8] The Realist Report
therealistreport.com
[9] Truth and Justice for Germans Society
truthandjusticeforgermans.com
[10] Das „Grundgesetz“ ist weder Verfassung noch hat
es jemals Meinungsfreiheit, Redefreiheit oder Publi-
kationsfreiheit gewährt.
Hierzu einführend der Arti-
kel
„Schlag nach im Grundgesetz (8.3.2017)“, von
Michael Winkler, u.a. noch hier lesbar:
globalecho.org/67245/winkler-pranger-schlag-nach-im-grundge
setz-8-3-2017
Drei zentrale Artikel zum Wesen der Besatzungsmachtpresse, veröffentlicht in der Weltnetz-Enzyklopädie Metapedia (über 76.000 deutschsprachige Artikel):
[11] „Lügenpresse“:
https://de.metapedia.org/wiki/L%C3%BCgenpresse
[12] „Gutmensch“:
https://de.metapedia.org/wiki/Gutmensch
[13] „Sprache der BRD“:
https://de.metapedia.org/wiki/Sprache_der_BRD
Stand: 19. März 2023
Urheberrecht und Übersetzungsrechte 20082023 bei Peter Jockisch,
info@peterjockisch.com
Alle aufgeführten Markennamen, Handelsmarken und Werktitel sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die Verwendeten Grafiken stammen teilweise aus externen Quellen. Ihre Urheber sind namentlich bekannt und haben einer Verwendung ausdrücklich zugestimmt, per eindeutiger Lizenz. Die betreffenden Bilder enthalten im „Alt“- bzw. im „Title-“-Element eine entsprechende Bildquellenangabe die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger drüberfährt.
Ein Großteil der Ikonen stammt aus dem
„Oxygen“-
und aus dem
„Crystal Project“
und ist bei „Wikimedia Commons“ erhältlich.
Übersichten:
„Category:Crystal Project“ •
„Category:KDE icons“ •
„Tango icons“ •
Category:GNOME Desktop icons“ •
„Category:Icons“
Impressum • Datenschutzerklärung